Familienzentrum NRW
Menschenkinderkulturkunsthaus
Entnehmen Sie aktuelle Daten (Kontakte, Veranstaltungen) bitte der Homepage
der KiTa
http://www.familienzentrum-nettetal.de
|
 |
Presseberichte:
Bericht der
vom 30. Oktober 2015: Das DRK erhält in
Lobberich einen neuen Kindergarten.
Weil ein Umbau des früheren Schulgebäudes am Sassenfelder Kirchweg
in Lobberich unrentabel ist, soll der vom DRK unterhaltene Kindergarten einen
Neubau im Niedieckpark an der Färberstraße erhalten.(...)
Bericht der
vom 17. Februar: 2009: Lecker und gesund
essen
Bericht der
vom 23. Oktober 2008: Erster Einsatz
an St. Martin
Bericht der
vom 03 .Juli 2008: Die Spritpreise
bleiben stabil
Bericht der
vom 12. Juli 2007: Familienzentrum: Vierter Platz beim Mestemacher-Preis
Bericht der
vom 12. April 2007: Bildung beginnt
vor der Schule: Familienzentrum stärkt die Familien
Bericht der
vom 18. Mai 2006: KiTa wird
Familienzentrum
Verkehrte Kinderwelt fand großen Anklang
Bericht vom Sommerfest 28. Juni 2005
"Wenn Power Rangers die Welt retten" Bericht der
vom 21. Juni 2005
Gelände in Bewegung: Bericht der
vom 11. April 2002
WDR drehte Film über KiTa - Radio - Bericht der
vom 11. April 2002
DRK-Kita wird Familienzentrum - Bericht der
vom 18. Mai 2006
Stationen:
-
2014 Im Januar rockte Herr H die Werner-Jaeger-Halle und wir konnten die
Syrienhilfe der action medeor unterstützen. Mit Begeisterung beteiligten
sich unsere Kinder an der Kinder-Kunst-Kultur-Ausstellung im Rathaus. Unser
Kinderchor bewies sein Können beim Kinder-Musikfestival. Das Projekt
Kinder-Garten im Kindergarten beschert uns bis 2017 verschiedene Fortbildungen
zum Thema Biodiversität und Nachhaltigkeit; es wird vom Forschungsinstitut
für biologischen Landbau (Fibl) und das Bundesministerium gefördert.
Mit dem Projekt Körperreisen landeten der TV Lobberich 1861 e.V. und
unser Familienzentrum in den TOP 10 des bundesweiten Wettbewerbes.
-
2013 Dank der Kooperation mit der Kreismusikschule konnten wir unser
musikpädagogisches Angebot erheblich erweitern. Die Kinder lernten die
verschiedenen InstrumenteFamilien kennen. Elternbeirat, Eltern, Erzieherinnen
und Kinder des DRK Familienzentrums engagierten sich 2013 ganz besonders
für die Hilfe der vom Krieg in Syrien betroffenen Opfer. Die
städtische katholischen Grundschule "Schule am See", die offene
Ganztagsbetreuung an der KGS und unser DRK Familienzentrum schlossen eine
Kooperationsvereinbarung. Künftig soll über die gemeinsame Arbeit
im Sinne des Haus der kleinen Forscher (MINT) konkret der Übergang von
der Kita in die Grundschule begleitet werden.
-
2012 Dank einer großzügigen Spende konnten wir für unsere
musikpädagogische Arbeit ein E-Piano anschaffen. Wiederholt haben wir
uns an der Aktion Kinder-Kunst-Kultur und der damit verbundenen Kunstausstellung
im Rathaus beteiligt. Unser Förderverein ermöglichte uns die
Anschaffung einer von den Kindern so sehr gewünschten Nestschaukel.
Im Oktober erhalten wir die Folgezertifizierung vom Haus der kleinen Forscher.
Die Bildungsinitiative zeichnet Kitas aus, die nachhaltig Kindern den Zugang
zu Naturwissenschaften und Technik ermöglichen. Unsere hauseigene Zeitung,
die Bunte-Kita-Welt erschien zum Jahresende mit einer 50. Jubiläumsausgabe.
-
2011 Die Rezertifizierung als Familienzentrum NRW erfolgte im Juni 2011 durch
"PädQUIS" im Auftrag des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend,
Kultur und Sport des Landes NRW (MFKJKS). PädQUIS führte hierzu
aus: "Leitung, Team und Träger wie auch die Kooperationspartner des
Familienzentrums können sehr stolz auf das erreichte Qualitätsniveau
sein." Im Leistungsbereich "Beratung und Unterstützung für Kinder
und Familien" bescheinigt uns PädQUIS ein, über die
Gütesiegelfähigkeit hinaus gehendes breites Leistungsspektrum,
das vorgehalten wird.
-
2010 Weitere Planungen für den U3-Bereich, Anpassung des Platzangebotes
zum Sommer 115 Plätze, davon 90 mit 45 Stunden und 20 für U3, erste
Kontakte zum ITHAKA Science Center in Venlo-Tegelen/NL
-
2009 Zertifizierung als "Anerkannter Bewegungskindergarten mit Pluspunkt
Ernährung" durch den Landessportbund, Qualifizierung weiterer Erzieherinnen
in Kontext unserer Kooperation mit dem Projekt Haus der kleinen Forscher,
Beginn der Planung für den weiteren U3-Ausbau, dann offizielle Auszeichnung
als Haus der kleinen Forscher und feste Verankerung von Naturwissenschaft
und Technik im pädagogischen Konzept der Einrichtung, Verleihung der
Goldenen Lupe für Kinderfreundlichkeit an den Verkehrssicherheitsberater
Dieter Bach durch unseren Schirmherren Bürgermeister Christian Wagner.
-
2008 Beteiligung am Aktionstag Haus der kleinen Forscher und Intensivierung
des Aspektes Naturwissenschaften und Technik in der Elementarpädagogik.
Vorstellung von Faustlos im Schulausschuss der Stadt Nettetal. Erweitertes
offenes Konzept ab 01.08.2008 Umstellung auf das Kinderbildungsgesetz
Neu im Angebot: Plätze für Kinder unter drei Jahren. Verleihung
Goldene Lupe an den NABU Naturschutzhof
-
2007 Neugestaltung und Sanierung des Spielhügels im
Außengelände, Zertifizierung als Familienzentrum NRW in Juni,
vierter Platz beim Mestemacher Kita-Preis, ausgewählte Profil-Kita für
das neue Projekt des Landessportbundes "Bewegungskindergarten mit Pluspunkt
Ernährung", Start der Kooperation mit dem Naturschutzhof (NaBu), Einstieg
in das Programm early english, Beginn des Theaterprojektes mit einer externen
Theaterpädagogin, Verleihung der Goldenen Lupe an die Stadtbücherei
-
2006 Mit Unterstützung unseres Fördervereins: Teamfortbildung und
Einführung des Curriculums Faustlos (Gewaltpräventionsprogramm
Uni Heidelberg); Beginn der Arbeit mit Faustlos; Startphase Familienzentrum
-
2005 Ausbau der Literacyarbeit und der interkulturellen Bücherei
(Bücherpass); Anerkennung als offizieller Schlaumäusekindergarten
(PC-Programm zur Förderung des Interesses an (Schrift-)Sprache); Erweiterung
Kletterseilpfad; Beteiligung an der Lenkungsgruppe für ein
Bündnis für Familie in Nettetal (Familienfreundliche Stadt Nettetal)
-
2004 Veröffentlichung der Bildungskonzeption im Februar; Planung
interkulturelle Bücherei; Planung heilpädagogisches Projekt
-
2003 Fortführung des Projektes Musik im Kindergartenalltag;
Überarbeitung der pädagogischen Konzeption; Entwicklung der
Bildungskonzeption
-
2002 Kita-Radio geht "On Air"; Errichtung des Kletterseilpfades im
Außengelände; Start des Projektes Musik im Kindergartenalltag
-
2001 Start der Kooperation mit dem Ausländerbeirat zur alltagsintegrierten
Sprachförderung; Eröffnung der siebten Gruppe am 15.11.2001
-
2000 Ausbau der Kinderatelier-Idee --> Diplome für Werk- und
Farb-/Modellieratelier
-
1999 Start der Erprobung der Blocköffnungszeit zum 01.08.1999 und
Entwicklung einer Konzeption für das Außengelände / Einrichtung
Kinderatelierbereiche
-
1998 Fortsetzung Bau der zweiten Ebenen, Einrichtung Snoezelenraum
-
1997 Beginn Bau der zweiten Ebenen in den Gruppen; Oktober: Eröffnung
einer weiteren Tagesstättengruppe und der Großen altersgemischten
Gruppe
-
1996 Entwicklung der pädagogischen Konzeption und Herausgabe der Bunten
Kita-Welt (Ausgabe 1 einer Elternzeitung die noch heute
regelmäßig erscheint)
-
1995 Bau von Weidenhäusern
-
1994 Eröffnung im Oktober 1994 mit zwei Kindergarten- und zwei
Tagesstättengruppen
weitere Kindergärten in Lobberich
Gästebuch |
home |
Kontakt |
virtuelle Postkarten |
Impressum -
Datenschutzerklärung