Lobbericher Postgeschichte


Bahnstraße um 1913 mit Postamt (zu erkennen an den Sendeanlagen)
- 1.2.1826 Das Postamt wird als Briefsammelstelle des PA Gladbach errichtet und gehörte zum Taxquadrat 331 (war für die Gebührenberechnung von Paketen wichtig) Seit 1830 wurde ein kleiner Einkreisstempel verwendet (sog Fingerhutstempel s abb 2 aus feuser vorphilatelie)
-
1846 Postexpedition
Station für ordinäre Post ( = gewöhnliche, bestimmte besondere Versendungsarten waren ausgeschlossen ) -
1850 Postexpedition II. Klasse.
(führte seit der Markenzeit in Preussen den klassischen 2 Kreisstempel mit Antiqua - Buchstaben s. Abb. 1 aus Feuser, Nachverwendungen bis in die 70ziger Jahre, Groschen-Zeit des deutschen Reiches (die Markwährung gab es ja erst seit dem 1.1.75), mithin auch in den Jahren von 1868 bis 1871 der Zeit des norddeutschen Postbezirks ) - ab 1876 Postamt III. Klasse
-
ab 1880 Postamt II. Klasse
Lobberich gehörte zu den Eisenbahnpostanstalten, d.h. es wurde dort Post von der Bahn mitgenommen und angeliefert. - 1941 Einführung eines zweistelligen Postleitzahlensystems. Für das Rheinland, Gau Düsseldorf gilt die Postleitzahl 22
- 23. März 1962: Einführung der 4-stelligen Postleitzahlen: 4054
-
1970: Lobberich verliert seine Selbstständigkeit: 4054 gilt nun für
ganz Nettetal.
Lobberich als Postzustellamt Nr. 1 wurde "4054 Nettetal 1" adressiert - 1990: nach der deutschen Einheit wurde die Postleitzahl mit einem W für Westdeutschland ergänzt um Dopplungen mit ostdeutschen Postleitzahlen zu kennzeichnen: W-4054 Nettetal 1
-
1993: 5-stellige Postleitzahlen lösen das Doppelsystem ab.
Nettetal erhält interessanterweise eine einheitliche Nummer: 41334
Belege:
|
Poststempel:
Preußischer Nummernstempel Nr 870
|
|
|
|
|
19. Jahrhundert |
1871 |
1872 |
1896 - Reichspost |
|
|
![]() |
1906 |
1916 |
1937: Landpoststelle Niederbocholt - Diese Briefe wurde über Kaldenkirchen transportiert |
|
|
|
1929 |
1935 |
1957 |
|
|
|
1969 - Sonderstempel |
bis 1969: Postleitzahl Lobberich: 4054, später für ganz Nettetal |
|
|
|
|
1970 (!) |
|
Hartmut Saager lieferte folgende Informationen zum Thema:
Ich habe keine Unterlagen darüber, welcher Stempel den Zweikreisstempel ablöste, es müsste aber ein Einkreisstempel gewesen sein, da die Reichspoststempel mit den sog Normsternchen ** am 1.7.1875 eingeführt wurden und damit erst zur Mark/Pfennig-Zeit, die am 1.1.75 begann - könnte es ein sog Ablöserstempel, d.h. ein Einkreisstempel ohne Normsternchen gewesen sein.