kultureller Jahreskalender

Was ist los in Lobberich und was bedeutet es?
An dieser Stelle ensteht eine Sammlung der Sitten und Gebräuche, der gemeinsamen Erinnerungstage der Lobbericher aufgebaut. Eindeutig nicht nur für Touristen oder Menschen mit Migrationshintergrund, sondern auch für Einheimische gedacht.Januar
- 6. Januar: Sternsinger
- 6. Januar: Erscheinung des Herrn (Drei Könige)
- 20. Januar: St. Sebastian
- 27. Januar: Gedenktag für die Gewaltopfer des Naziregimes
Februar
- 19. Februar 1945:
Ein V1 - Absturz fordert im Zentrum Lobberichs 35 Todesopfer
- 24. Februar 1934:
Das Capitol - Theater (Kino) eröffnet neu
März
- (beweglicher Feiertag Donnerstag vor Ostern) Gründonnerstag
April
Mai
- zum 1. Mai: Maibäume stecken
- (beweglicher Feiertag 40 Tage nach Ostern): Christi Himmelfahrt / Vatertag
Juni
Juli
- 30. Juli 1888: Werner Jaeger wird in Lobberich geboren
August
- 07. August 1964: Lobberich erhält Stadtrechte
September
- 12. September 1505: Karl von Egmond verleiht den Lobberichern drei Markttage
- 28. September 1961: Der Rittersitz "et Bü-erke" wird abgerissen
Oktober:
- 11. Oktober 1986: Neun junge Menschen verunglücken am Schlibecker Berg: Huse, Jörg (Joschi), Marko, Nektarios und Peter.
- 19. Oktober 1961: Werner Jaeger stirbt in den USA
- 31. Oktober: Halloween - All hallow's eve - der Vorabend zu Allerheiligen
November
- 11. November: St. Martin
Dezember
-
06. Dezember: Nikolaus
-
25. Dezember: Weihnachten
-
Ende Dezember: "guten Rutsch ins neue Jahr!"
-
31. Dezember: Silvester