(Mehr oder weniger)
berühmte Leute aus Lobberich

Wo viele Lobbericher her kommen:
- Preußen
nach der Übernahme des geldrischen Oberquartiers 1715 durch die Preußen Zuzug von preußischen Beamten. Gründung der evangelischen Gemeinde mit rund 200 Reformierten. - deutsches Reich, angrenzende Niederlande
im industriellen Boom nach 1850 wanderten Tausende nach Lobberich ein, die hier Arbeit und Brot in der Textilindustrie (Niedieck, de Ball, Birgelen, ...) fanden. - Langwasser (Schlesien)
Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg) - Tokemit (Ostpreußen) - Ankunft nach 6 Wochen in Lobberich am 1. August 1946
Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg)- Der Gang vom Bahnhof in den Ortskern ist ihr wie ein Spießrutenlauf vorgekommen, erinnert sich Eva Stresau. Die ersten Tage und Nächte verbrachten sie im Saal Dammer, der fürs Schlafen mit Stroh ausgelegt worden war. "Wir waren der ärmste Transport mit selbst gemachten Schuhen und dem, was wir anhatten" (
RP-online 10. September 2012)
- Der Gang vom Bahnhof in den Ortskern ist ihr wie ein Spießrutenlauf vorgekommen, erinnert sich Eva Stresau. Die ersten Tage und Nächte verbrachten sie im Saal Dammer, der fürs Schlafen mit Stroh ausgelegt worden war. "Wir waren der ärmste Transport mit selbst gemachten Schuhen und dem, was wir anhatten" (
- Griechenland, Italien, Türkei
angeworbene Arbeitskräfte im Wintschaftswunder. Arbeit gab es vor Allem bei Rokal und Niedieck - 1960er Jahre, später Familienzuzug. Gründung der griechisch-orthodoxen und der türkisch-islamischen Gemeinde. Die erste Generation zog es nach Erreichen des Rentenalters oft wieder in das Geburtsland. - (Weiß-)Russland
(nach Mauerfall und Zusammenbruch der Sowjetunion als deutschstämmig anerkannt - Migration nach 1989) - Balkan: z.B. Kroatien
in Bürgerkriegszeiten geflüchtete Menschen 1990er Jahre, Die kroatische Gemeinschaft ist aber älter. - Eritrea, Syrien, Irak, Afghanistan
in Bürgerkriegszeiten geflüchtete Menschen 2010er Jahre.
Einzelpersonen in alphabetischer Reihenfolge:
Albersmann, Manfred "Rokalmanni", schrieb
Chroniken des
Turnvereins, der
Sparkasse und der
Rokal-Modelleisenbahnen.
Am 6. März 2003 berichten darüber die
Backes, Norbert "Fahrradhändler aus Leidenschaft",
erhielt 2014 den Nettetaler in Bronze
Backes, Michael: "Hauptberuflich Zauberer"
Baumann,
Julius, Amtsgerichtsrat (1875-1955)
Bäumges, Heiner, Tierarzt (* 1943)
Berten, Heinrich, Pfarrer (1801-1874)
Pfarrer Heinrich Berten wurde am 4. September 1801 in
Lobberich geboren und war Kaplan in Dinslaken und Duisburg. Seit dem 4. März
1834 war er Pfarrer in Sevelen. Er starb am 7. Oktober 1874.
Von ihm ging die Initiative zum Neubau der katholischen Pfarrkirche St.
Antonius in Sevelen bei Geldern aus.
(Quelle)
Birgelen, Dr. Georg: 1955 in eine Industriellenfamilie geboren (Krawattenweberei), studierte nach dem Abitur am Werner-Jaeger-Gymnasium (1972) Betriebswirtschaft, trat 1980 in die Dienste des Auswärtigen Amtes und ging nach Djakarta (Indonesien) Inzwischen (2018) hat Georg Birgelen sieben Einsatzorte hinter sich, zuletzt 2015-2018 war er Generalkonsul der
Bundesrepublik in Istanbul. Dort wurde Birgelen 2017 durch Besuche des inhaftierten Journalisten Deniz Yücel bekannt. Seit September 2018 war er Botschafter der Bundesrepublik Deutschland im Libanon, später wechselte er in die Diplomatenausbildung.
Dr. Bömer, Walter, Arzt: (* 16. Januar 1926) Dr. Bömer kam 1958 nach
Lobberich, wo (er) die erste internistische Praxis zunächst in Räumen der
damaligen Sparkasse an der von-Bocholtz-Straße einrichtete. Wenig später zog er
um zur Friedensstraße. Das war die erste Praxis mit einem EKG-Gerät und einer
Röntgenanlage in Lobberich.
Bayram, Halise (Ärztin, Künstlerin, * 1961)
In Ostanatolien in der Türkei geboren, zog Halise Bayram 1970 mit ihren Eltern nach Deutschland und besuchte in Lobberich das Werner-Jaeger-Gymnasium. 2001 bis 2017 war sie Anästhesistin und Intensivmedizinerin am hiesigen Krankenhaus.
De Ball,
Leo Anton Carl (Astronom, 1853-1916)
Böttcher, Alice, 1979-2003 Geschäftsführerin und (1985-2003) Leiterin des
Heimatverein
"Stammtischrunde" Lobberich 1953
Bomm,
Urbanus, Abt der Abtei Maria Laach
Brand, Walter: *1946 Mitbegründer der
ROKAL-Freunde
Behindertensportler
Clancett, Ulrich, *1965, Priester, Regionaldekan in Jüchen
Conty, Heino, Künstlername von Heinrich Suthor, Sänger
Cremers,
Ernst (Mundartdichter 1922-1998)
Dederichs, Kai Supermoto-Rennfahrer
Deutges, Theodor, Baumeister 19. Jh (1849
Umbauten an der Dilkrather Kirche HB 81-S.183)
Dors, Klaus J. (Pfarrer, 1941 - 2012)
Dröse, Sylvia, Funktionärin im Behindertensport
Eickelpasch, Jörg, Priester (* 1971)
Erkens,
August (Maler, 1908-1988)
Erkens, Fia (Malerin, 1904 - 1995)
Fackendahl, Dieter, Schauwerbegestalter
Fuhrmann, Sebastian (*1965) gestaltet als
"Wattpolizei" die Vogelzugtage an der Nordeeküste (RP vom 13.6.2014)
Franken,
Viktor, Kunstmaler 1898 - 1973
Gerhards, Anneliese (geb. 1935, Spitzensportlerin des Turnvereins Lobberich)
Girmes, Johannes, Industrieller
Goertz, Heinrich Gillis; Zeichner, * 30.6.1920 (Lobberich) - + 11.9.2010 (Lobberich)
Maler und Grafiker. Studien an der Kunstakademie Düsseldorf und an der Werkkunstschule Krefeld
Grettern, Hans, Kassierer beim TV Lobberich
Grote, Gustav Albert (Architekt und Maler) geb.
11.September 1881 in Lobberich
Heesen, Helmut "Weltenbummler"
Heimann, Peter: Vogelzüchter, Weltmeister 1984 und Deutscher Meister 2004
Helgers, Hanno. Bester Tischler Nordrhein-Westfalens 2004
Hessen,
Johannes: (Philosoph, 1889-1971)
Heyer, Wilhelm, Maler, geb. 1884 Lobberich, studierte an der
Akademie in Düsseldorf,
Studienreisen nach Holland, Belgien, Frankreich, Spanien. (Vollmer
Lexikon )
Ioanidis, Anestis
Bericht Jan 2004: Ioannidis bei Civis - Preisverleihung von Bundespräsident Rau
empfangen
Bericht August 2004: Sprachlern -CD Grundschulen übergeben
Istas.
Eduard, Musiker, Chorleiter
Jaeger,
Werner (Philologe, 1888-1961)
Jacobs, Johannes (Seminarleiter
Lehrerausbildung in Düsseldorf)
Aus der Laudatio des Referendar/innenjahrganges 2000:
Die Jacobssaga:
Es begab sich zu jener Zeit, als Klement noch Stadthalter
von Düsseldorf war, als ein Heer edler Ritter und Ritterinnen sich um König
Jacobs scharte.
Die Ritter und Ritterinnen hatten sich zur Aufgabe gemacht,
aus einer Horde unwürdiger Schergen/innen holde Knappen der Wissensvermittlung
heranzuziehen. Jacobs, gesegnet und gekrönt in Lobberich, war des Titel des
Königs würdig, weil es ihm gelang, seine heterogenen, heidnischen Schergen zu
einer christlichen Gemeinschaft der Nächstenliebe zu bekehren.
Nach konspirativen Sitzungen, die mit einem ritterlichen
Kartenspiel eingeleitet wurden, fand jeder Scherge die Gelegenheit, seine
Beichte abzulegen. Diese wurde eingeleitet mit den Worten: "Was macht das mit
Ihnen?"
Jansen, Gregor., Prof. Dr. * 1965, Kunstgeschichte.
Leiter desr Kunsthalle Düsseldorf
Kahrmann, Robert, (Gründer der
Rokal Werke)
Kalkhof,
Marianne * 1941, Künstlerin
Kamps,
Matthias, Heimatdichter
Kischkel, Volker (MOCK) (* 1953 in Lobberich), Karikaturist.
Kilders, Rudolf (23. März 1929-2008 - Architekt)
Kömstedt, Rudolf (* 29. April 1887 in Lobberich, + 10.
September 1961, München) Kunst- Architekturhistoriker, u.a. als Dekan an der Universität Erlangen Schwerpunkt seiner Forschung war die
Architektur des Mittelalters.
Kurwig, Ursula: Engagiert sich im Kinderschutzbund
Kühn,
Hans Dietrich, Conférencier - Damendarsteller
Lammertz, Heiko Polizist mit
Auslands-/Krisenerfahrung, engagiert sich vor Ort
Lehnen, Maria, Grafikerin, Malerin * 1949 in Lobberich,
Studium an der Kunst Akademie Düsseldorf; Meisterschülerin. (*)
Löwe, Tom: Zweite Medaille bei der U21-DM (2017)

Tom Löwe
RP - Sportler des Monats November 2019
Zum ersten Mal spielte Tom Löwe von den Billardfreunden Lobberich im Rahmen der Deutschen Meisterschaften in Bad Wildungen bei einem offiziellen Wettbewerb gegen seinen Trainer Martin Horn, kein Geringerer als die deutsche Nummer eins im Dreiband.
Mannheim, André, macht Sportreportagen für Blinde im Verein Sehhunde
Meier, Ewald, Landschaftspfleger: "(Der Mann, der
unsere Bäume zählt)"
Melchert, Manfred ("Vorbild für's Ehrenamt")
Menskes,
Johannes (Chorleiter)
Meuter,
Dr. Hanna (1889 - 1964) Soziologin, 1956-1963
Mitglied des Heimatvereins
Stammtischrunde Lobberich 1953
Mirbach,
Hartmut (Künstler)
Bericht zur Ausstellungseröffnung 11/2004
Mevissen, Jakob (1888-1955), Landwirt
Mülleneisen, Christoph, Filmproduzent und Landrat (* 22. Dezember 1887, Köln,
+14. April 1948, Lobberich )
Minten, Salvatore (* 1947, Künstler)
Niedieck (Unternehmer -Dynastie)
Nonninger, Günter (1922-2010, Heimatkundler)
Oelieden, Emil, genannt "Em", Expressionist (*1875, Lobberich - 1934, Bonn)
Optendrenk, Dr. Theo (Historiker,
Kommunalpolitiker)
Optendrenk, Dr. Marcus (Historiker, Jurist, Politiker)
Peschkes, Horst (*1943, langjähriger Löschzugführer der frw. Feuerwehr)
Dr. Plönes, Heinrich (* 4. November 1885 in
Lobberich; † 25. Februar 1956 in Leverkusen-Schlebusch) Pädagoge, Maler und
Schriftsteller. Heinrich Plönes kam 1933 nach Leverkusen und lebte dort bis zu seinem Tod. Von
1933 bis 1949 war er Studienrat am Carl-Duisberg-Gymnasium. (Quelle: cedist.de)
Peters,
Vera, Europameisterin 2005 im Kanupolo
Post, Harald, Ortsvorsteher (Interview August 2002)
Kurzartikel zum 65. Geburtstag 2003
Artikel zum 80. Geburtstag 2018
Porschen, Josef, Schwimmer, Silbermedaillengewinner bei den
Special Olympics in Shanghai 2007
Pot
d'Or, Michael (* 1986): Europameister 2004 im Kanusport
Meister bei den Westdeutschen Kanumeisterschaften
Reiners, Prof. Dr. Heribert (Friedrichshaven, Bodensee) + 4. Juni
1960, Singen (Hohenwiel)
Ringendahl, Christian, Organist * 1955 (Lobberich)
Nach der Ausbildung Kirchenmusiker in Gronau und Friedrichshafen, seit 1983 an der Pfarrkirche St. Nikolaus in Markdorf tätig. Internationale Konzertreisen, CDs Rundfunk- und Fernsehaufnahmen.
Rosenkranz, Prof Dr. Bernhard (Köln)
Rüffer,
Karl-Heinz, Gewinner des Nettefrosches 2002
Rütten, Bastian (Theologe,
Kümmerer im Arbeitskreis Alte Kirche)
R.T. Laird (René Theuerzeit) Kunstmaler
DJ Sash (Sascha Lappesen, Musiker)
Sanders, Walter (1925-2000(?))
Schaaf, Jodokus, Lehrer, 1905
Gründer des Martinsvereins, Komponist (komponierte "Warum ist es am Rhein so schön?")
Schiess, Alexandra, Modedesignerin
Schiffer, Wolfgang * 1946 in Lobberich, lebt in
Köln; studierte Philosophie, Literatur- und Theaterwissenschaften in Köln;
ehemaliger Leiter der Programmgruppe Hörspiel und Feature im WDR;
Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber. Veröffentlichungen: neben eigenen
Hörspiel-, Theater-, Prosa- und Lyrikpublikationen mehrere Mitherausgaben von
Anthologien zeitgenössischer isländischer Literatur sowie Herausgaben und
Mitübersetzungen von Auswahlbänden einzelner isländischer Lyriker (z.B. Stefán
Hörður Grímsson, Snorri Hjartarson, Jón úr Vör); mehrere Preise und
Auszeichnungen, u. a. 1991 Ritterkreuz des Isländischen Falkenordens und 1994
Isländischer Kulturpreis für seine Verdienste um die Vermittlung isländischer
Literatur und Kultur.
Schmitz, Helga, Entertainerin (Bericht Coolibri:
)
Schmitz, Professor
"Schmitz-Backes" (Michael Backes): Zauberkünstler/ Entertainer
Seifen, Wolfgang, 1976-1983 Kirchenmusiker an St.Sebastian
Steeger, Dr. Albert, Heimatforscher, 1885-1958 (zum 65.
Geburtstag, => Heimatbuch 1951)
Nach dem aus Lobberich stammenden Leiter des Museums Burg Linn ist ein Preis benannt, der jährlich vom Landschaftsverband Rheinland vergeben wird.
Stricker, Karl-Heinz , Künstler, auch als "Carlos" bekannt
(1926 - 2003)
Suthor, Heinrich, Sänger, trat international in Funk und Fernsehen auf als Käpt'n Conty oder Heino Conty
Tappeser, Anton: Webereimeister. Entwickelte nach 1876
mechanische Samtwebstühle zur Serienreife, die der Firma Niedieck eine gewaltige Expansion
ermöglichten.
Terbrüggen, Hendrik, Leichenkutscher
Thodam, Peter: Künstler, * 1954 + 19.2.2014 (
) schuf den Kreuzweg in der Alten Kirche
Tüffers, Heinz,
der Steinkauz-Kümmerer
Tümmers (Bauunternehmerfamilie)
Verfürth, Hans, Bildhauer und Maler
Vial, Dominic, 2010 und 2011 Niederrheinmeister, Dritter bei den
deutschen Boxmeisterschaften, Champion bei einem internationalen Turnier in
Rybnick, Polen.
Voormans, Stefan: Handbike - Marathon-Fahrer
Voßdellen, Johannes (Windmühlenbauer)
Bericht über die Tönisberger Mühle, die Vossdellen 1968-1973 grundlegend
renovierte
Bericht aus 2001 über eine Mühle in Erkelenz die der letzte
Windmühlenbauer mit neuen Flügeln versah
Bericht aus 2017 über die Mühle in Tönisberg Johanneds Voßdellen 1968-1973 renovierte
Youtube Filme über den typischen Dreibordnachen, den Johannes Voßdellen 1979 als 73-jähriger mit seinem Sohn herstellte
Veith,
Josef, Notar, langjähriger Vorsitzender des
Turnvereins, Namensgeber der Josef-Veith-Straße
Weisbrich, Christian, Politiker
Er ist in der Politik am Zug - Pfadfinder und Botschafter im Parlament
Werres, Helmut, Künstler, geb 1953.
Wilms, Gerd Johannes, Künstler * 7.11.1951 in
Viersen, + 28.1.2014
Wingels, Christine, Designerin liturgischer
Gewänder
Zanders,
Max. 1929-2003 (Historiker/Pädagoge)
Zitzen,
Dr. Emil Gottfried: Professor in Bonn, untersuchte 1939-1960 den agrarischen
Wortschatz