Nachrichten
|
|
Den ersten Platz belegten die Super Soccer (Klasse 6a, Gesamtschule
Nettetal), den zweiten die Black Panther (6a, Werner-
Jaeger-Gymnasium) und Dritter wurde das Team Elite Sniperz (5a,
Hauptschule Lobberich).
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Sie ist da, sie ist geöffnet und sie sieht sehr gelungen aus: Die
Ludbach-Passage. Es ist uns geglückt, kein anonymes Massenkaufhaus,
sondern eine individuell gestaltete, offene und mit der weiteren Innenstadt
verbundene Passage zu erstellen, die den Nettetaler Einzelhandelsstandort
bereichern und ihn damit unverwechselbar machen wird, betonte
Bürgermeister Christian Wagner anlässlich der feierlichen
Eröffnung. Um kurz nach 11 Uhr hatte er gemeinsam mit dem Leiter der
Ten Brinke Projektentwicklung, Christian von Roda, den Startschuss zur
Eröffnung der Passage gegeben. Die beiden Verantwortlichen durchschnitten
das rote Band und beendeten damit vorerst die rund 16-monatige Bauphase.
Bürgermeister Wagner bedankte sich im Besonderen bei den Beteiligten,
allen voran bei der Ten Brinke Gruppe und bei Kaufland, aber auch bei den
Firmen longlife und Hölter, ohne deren Standortverlagerung der Weg für
die Entwicklung der südlichen Innenstadt nicht möglich gewesen
wäre: Das, was wir heute hier sehen, ist dann auch das Ergebnis
einer guten Zusammenarbeit in insgesamt drei Workshops, bei denen alle
Beteiligten mitwirken konnten und bei denen vor allem gemeinsam mit den
Anliegern, den Bürgern, dem Lobbericher Werbering und dem Einzelhandel
geplant werden konnte. Zum Feiertag hatten einige der Geschäfte
bereits um 7 Uhr geöffnet. Viele Kunden, Interessierte und Schaulustige
kamen deshalb schon lange vor der feierlichen Eröffnung und strömten
bei herrlichem Spätsommerwetter in die einzelnen Läden der hell
und freundlich gestalteten Einkaufsmeile. Den Kunden und Besuchern der Passage
konnte Bürgermeister Wagner abschließend nur noch eines
wünschen: Genießen Sie den Tag, verweilen Sie möglichst
lange in unserer Innenstadt, erzählen Sie so vielen Menschen, wie
möglich von der Passage und kommen Sie möglichst oft
wieder.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Fünf Jahre wartete der Nettetaler Einzelhandel auf diesen Moment: Um
11 Uhr wird heute die Ludbach-Passage eröffnet, eine Einkaufspassage
mit rund 8000 Quadratmetern Verkaufsfläche, in die der Lobbericher
Einzelhandel große Erwartungen setzt.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
In der Seenstadt kommt ein Spielautomat auf 304 Einwohner. In NRW sind es
388 und in Deutschland 389 Einwohner, die sich einen teilen. Damit ist die
Automatendichte in Nettetal sehr hoch und somit auch attraktiv als
Steuereinnahme.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Mit Spannung wird die Eröffnung der Ludbach-Passage in Lobberich erwartet.
Wenn sich am Donnerstag, 29. September, zum ersten Mal die Türen des
neuen Einkaufszentrums öffnen, werden namhafte Einzelhandels- und
Fachmärkte für die Kunden da sein, die bislang im Einzelhandelsangebot
der Seenstadt gefehlt haben.
(Quelle:
Stadtspiegel)
Die entriegelten ein neben der Wohnungstür befindliches Fenster, griffen
hindurch und betätigten die Klinke der nur zugezogenen Tür.
Während die Bewohner schliefen, durchsuchten die Diebe die Wohnung und
erbeuteten Schmuck und Bargeld von noch nicht bekanntem Wert. Die Polizei
appelliert: Machen Sie den Wohnungseinbrechern das Leben schwer und sichern
Sie Ihr Eigentum. Verschließen Sie Fenster und Türen und lassen
die Einbrecher so einfach draußen stehen!
(Quelle:
Kreispolizeibehörde
)
Einige zig Euro Bargeld stahlen Einbrecher aus einer Apotheke auf der
Friedenstraße. Die Diebe hatten am Mittwoch, um 01:45 Uhr, die
Eingangstür aufgehebelt. Sie ließen sich auch nicht von dem Alarm
abschrecken, sondern stahlen das vorhandene Bargeld aus den Kassen, bevor
sie unerkannt flüchteten.
(Quelle:
Kreispolizeibehörde
)
Streetwork Nettetal und Jugendzentren planen rund um den Mann.
Funsport, Lifestyle, Kreativangebote und Wellness all das gibt es
am Samstag, 15. Oktober, beim zweiten Jungentag im Jugendzentrum Arche, An
St. Sebastian 37.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Widerständige Kunst kündigte Salvatore Minten an
und hält es. Großformatig arbeitet er beim Reichstag
2011, den er ins schwarze Raster setzt und giftgrün glühen
lässt. Gebäude wurden durch Kühltürme
gehörnt, die Kuppel wird zur roten Warnleuchte mit
Atom-Warnzeichen.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
![]() |
Am Donnerstag, 29.09. öffnet die Ludbach-Passage ihre Pforten.
Bürgermeister Wagner wird zusammen mit Christian von Roda, Leiter der
Ten Brinke Projektentwicklung, um 11.00 Uhr im Erdgeschoss am Nordeingang
der Passage das berühmte Band durchschneiden und damit die feierliche
Eröffnung vornehmen.
Der Startschuss wird von vielen Aktivitäten der anliegenden Geschäftsleute und des Werberings Lobberich begleitet. |
Mit der Eröffnung der Ludbach-Passage werden die Ergebnisse guter Arbeit sichtbar. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt, mit Vertretern von Politik, Einzelhandel und Verwaltung wurde eine hochwertige Angebotsmixtur in einem wunderschönen Fachmarktzentrum mit einer überdachten Passage erstellt. Rollsteige mit einer Lauflänge von circa 43 Metern führen die Kunden vom Parkdeck mit 375 Stellplätzen zu den Geschäftsräumen, die am Eröffnungstag teilweise bereits um 7.00 Uhr geöffnet sein werden. Und damit der Tag zu einem besonderen Erlebnis wird, haben es sich die Geschäfte nicht nehmen lassen, die Kunden und Besucher der Passage mit ganz besonderen Aktionen zu unterhalten. Mit Live-Musik, Verlosungen, Rabattaktionen und mit einem großen Spielmobil dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Interessant wird es ab 9.30 Uhr, wenn Bürgermeister Wagner in die Rolle eines Kassierers schlüpft. Der Rathauschef wird dann im dm-Markt kassieren statt regieren. Eine Stunde lang wird er an der Kasse für Umsatz sorgen und die Einkäufe der Kunden abrechnen. Die gesamten Einnahmen dieser Aktion werden dem Verkehrs- und Verschönerungsverein Lobberich gespendet.
Aktivitäten der Geschäftsleute: Verköstigung mit Sekt, Saft, Cocktails, Kaffee und Kuchen sowie mit Bio-Snacks, Verlosungen, Kinderspielmobil, Kinderspielplatz, Rabattaktionen, Verteilung von Give Aways, Glücksradaktion, Spendenaktion zu Gunsten des VVV Lobberich, außerdem verschiedene Aktivitäten innerhalb der Läden
In insgesamt rund 5 Jahren, die erste Ideenwerkstatt fand im Jahre 2006 statt, wurde ein Areal von 2,7 ha überplant. Auf diesem Areal entstand ein Gebäudekomplex, der als eines der größten Einkaufszentren im westlichen Kreis Viersen bezeichnet werden darf. Über 120 Handwerker waren am Bau der Ludbach-Passage mit einer Verkaufsfläche von fast 8.000 Quadratmetern beteiligt. Herausgekommen ist ein Stück zukünftiger Nettetaler Geschichte, von der man hoffentlich auch noch in weit entfernten Jahren nur positiv sprechen wird.
Rund 16 Monate dauerte es, den Bau und damit ein Projekt zu verwirklichen,
das, so wünschen es sich alle Beteiligten, möglicherweise nicht
nur die Nettetaler Bürger, sondern auch die Umgebung überzeugt
- ein Projekt, das für Veränderungen sorgen wird. Es werden neue
Einzelhandelsgeschäfte positioniert, die südliche Innenstadt wird
nun mit der Fußgängerzone in der Innenstadt verbunden und die
Verkehrsführung wird sich andere Wege suchen -die Firma Ten Brinke
investierte mehr als 1 Millionen Euro in die Verkehrsinfrastruktur.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Die Stadt Nettetal wird im Dezember erstmalig die Ehrenamtskarte verleihen. Mit der Ehrenamtskarte sollen all diejenigen belohnt werden, die sich für den Zusammenhalt der Gesellschaft, das heißt für andere, engagieren. Die Karteninhaber erhalten in Apotheken, bei den Stadtwerken oder auch bei den Sportvereinen, die sich an der Idee beteiligen, als Belohnung für ihr Engagement besondere Vergünstigungen. Die Ehrenamtskarte ist eine sinnvolle Ergänzung zum Nettetaler, den wir ja schon seit vielen Jahren an die im Hintergrund arbeitenden Menschen vergeben erklärte Bürgermeister Wagner jetzt bei der Vertragsunterzeichnung im Nettetaler Rathaus. Fast 140 Kommunen, Kreis und Verbände geben inzwischen die Ehrenamtskarte in Nordrhein-Westfalen aus. Über 12.000 ehrenamtlich tätige Personen sind mittlerweile in den Genuss der goldenen Karte gekommen. Nach Meinung von
Catrin Boss, Referentin Bürgerschaftliches Engagement im Landesministerium
für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, stellt die Ehrenamtskarte
ein wichtiges und mit einer großen Wertschätzung verbundenes Mittel
dar. Nun wird die Wertschätzung auch mit einem gewissen Nutzen
verbunden erklärte die Vertreterin des Landesministeriums.
Deshalb kann die Ehrenamtskarte am besten als Dankeschön im
Scheckkartenformat bezeichnet werden. Das Land Nordrhein-Westfalen
wird die Stadt Nettetal mit einem Zuschuss, mit Informationsmaterial und
der Bereitstellung einer ersten Auflage der Ehrenamtskarte unterstützen.
Die Stadt beabsichtigt, zunächst drei Karten pro Jahr auszugeben. Die
Ehrenamtskarte kann erhalten, wer wenigstens 5 Stunden pro Woche beziehungsweise
250 Stunden im Jahr unentgeltlich und bereits seit mindestens drei Jahren
ehrenamtlich tätig ist. Die Stadt Nettetal wird Vereine, Verbände
und andere Organisationen ansprechen, um von dort aus konkrete Vorschläge
für die Verleihung von Ehrenamtskarten zu erhalten. Doch die Vorschlagsliste
muss nicht beschränkt sein: Wir können uns durchaus vorstellen,
bei einer Vielzahl von Empfehlungen in den kommenden Jahren auch mehr als
drei Karten zu vergeben verdeutlicht Michael Theven, Bereichsleiter
Senioren, Wohnen und Soziales. Weitere Informationen sind im Internet unter
www.ehrensache.nrw.de abrufbar oder unter der städtischen Telefonnummer
02153/8985000 zu erhalten.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Am Donnerstag wird die neue Ludbach-Passage in Lobberich eröffnet.
Händler in der Fußgängerzone hoffen auf mehr Kunden, Experten
gehen von täglich 400 zusätzlichen Besuchern aus. Das will der
Werbering analysieren.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Das Verkehrsnetz der Grenzregion, im Großraum Venlo und damit auch
in Nettetal, ist seit Jahren Thema in Politik und Öffentlichkeit. Nachdem
jetzt an der Autobahn 61 eine wichtige Lücke geschlossen wird, steht
die Frage nach einem zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke weit oben auf der
Prioritätenliste bei Politikern.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Im Haupt- und Finanzausschuss wurde ein Haushaltsbegleitbeschluss zur Beratung
an die Fraktionen gegeben. Mit dem 500 000-Euro-Paket, in dem
Steuererhöhungen vorgesehen sind, will die Stadt das Haushaltsdefizit
reduzieren.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
"Es steht zur Überlegung, eine Parkgebühr in den Innenstädten
von Lobberich, Kaldenkirchen und Breyell einzuführen. Da gehen wir
ungefähr von rund 200 000 Euro an Einnahmen aus."
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Ein Verkehrsunfall, an dem drei Pkw beteiligt waren, ereignete sich Freitagmorgen
gegen 7:30 Uhr an der Kreuzung L 39/ K 30. Eine 18-jährige Dülkenerin
fuhr mit ihrem Pkw auf der Hinsbecker Straße ortsauswärts. An
der Kreuzung Hinsbecker Straße/Wankumer Landstraße wollte sie
geradeaus in Richtung Hinsbeck weiterfahren. Sie hielt zunächst an und
fuhr dann an. Dabei übersah sie den Pkw einer 30-jährigen Grefratherin,
die auf der L 39 von Wankum kommend in Richtung Süchteln unterwegs war.
Beide Pkw stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Der Pkw der
Dülkenerin drehte sich durch den Zusammenstoß und wurde gegen
den Pkw einer 28-jährigen Lobbericherin geschleudert, die auf der K
30 von Hinsbeck in Richtung Grefrath unterwegs war und vor der Kreuzung wartete.
Die Dülkenerin, ihre 20-jährige aus Grefrath stammende Beifahrerin
sowie die 30-jährige Grefratherin wurden leicht verletzt. Auslaufende
Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr Grefrath abgestreut.
(Quelle:
Kreispolizeibehörde
)
Die Einbrecher überstiegen Zaun und gelangten auf das Grundstück.
Hier machten sie sich an der Außenhaut einer Metallhalle zu schaffen
und schnitten ein Loch hinein. Sie gelangten in ein Büro und schraubten
einen Möbeltresor von der Wand. Dieser fiel dabei zu Boden, so dass
gegen 4:25 Uhr die Alarmanlage auslöste. Ein Mitarbeiter eines Wachdienstes
stellte dann später den Einbruch fest und verständigte die Polizei.
Hinweise erbittet das Kriminalkommissariat 21 unter 02162/377-0.
(Quelle:
Kreispolizeibehörde
)
Im Lokalduell gegen die SG Dülken geht es für beide Teams mehr
als drei Punkte. Der TV will den Heimvorteil und die Euphorie als Aufsteiger
nutzen, der Gast kämpft vor allem mit vielen Ausfällen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Die Nettetaler und die Region werden sich an einen neuen Namen gewöhnen
müssen: Ludbachpassage. Bisher war das geplante Einkaufszentrum als
Kaufland ein Begriff. Der jetzige Name erinnert an den Ludbach,
der sich früher dort durch- schlängelte. Er wurde jedoch in den
1950er-Jahren verrohrt. Das Einkaufszentrum wird am nächsten Donnerstag
eröffnet etwa ein Vierteljahr früher als geplant.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Einen neuen Mitgliederrekord meldet der Turnverein Lobberich: 1812. Im Vorjahr
waren es 1787. Unser Verein ist sehr gut aufgestellt. Die Abteilungen
haben sportlich großartige Erfolge, sagte Ehrenvorsitzender
Günther Isenberg am Freitagabend im Saal Stiels-Boos während der
Jahreshauptversammlung, zu der über 100 Mitglieder kamen.
(Quelle:
Grenzland
Nachrichten)
Der zweite Jungentag wirft seine Schatten voraus. Bevor sich am 15. Oktober
von 15 bis 20 Uhr Jungs von zwölf Jahren an aufwärts ganz unter
sich austoben dürfen, sollten sie sich ab dem 28. September die begrenzten
Eintrittskarten zum Preis von drei Euro im Vorverkauf sichern.
(Quelle:
Grenzland
Nachrichten)
Bis spätestens 15. November müssen sich Eltern Gedanken über die Einschulung ihres Nachwuchses ab dem 1. August 2012 machen. Kinder, die bis zum 30. September 2012 sechs Jahre alt werden und bis dahin noch keine Schule besuchen, werden schulpflichtig. Konkret heißt das, dass nun alle Kinder anzumelden sind, die zwischen dem 2.10.2005 und dem 30.09.2006 geboren sind.
Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, zusammen mit ihrem Kind zur Anmeldung zu kommen und das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde des kommenden I-Dötzchens vorzulegen. Über die Schulfähigkeit und die Aufnahme des Kindes entscheidet dann der Schulleiter.
Gemeinschaftsgrundschule Lobberich, Im Hoverbruch 6, Telefon: 02153/2027
Katholische Grundschule Lobberich, Sassenfelder Straße 19, Telefon: 02153/402641
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Mit Spannung wird die Eröffnung der Ludbach-Passage in Lobberich erwartet.
Wenn sich am Donnerstag, 29. September, zum ersten Mal die Türen des
neuen Einkaufszentrums öffnen, werden namhafte Einzelhandels- und
Fachmärkte für die Kunden da sein, die bislang im Einzelhandelsangebot
der Seenstadt gefehlt haben.
(Quelle:
Stadtspiegel)
Die Kreisvolkshochschule Viersen und der Sassenfelder Naturschutzhof bieten ab Freitag, 30. September, eine Veranstaltung an Rund um den Apfel. Am Freitag, 17 bis 20.15 Uhr, und am Samstag, 1. Oktober, 11 bis 14.15 Uhr, steht der Apfel im Mittelpunkt.
Er hat wenig Kalorien, viele Vitamine und einen hohen Nährwert - der Apfel vom Niederrhein. Vertraute Sorten wie Cox Orange oder Berlepsch machen aufgrund der Klimaveränderungen neuen Sorten Platz. Obstbauexpertin Kathrin Kühn, Ernährungsberaterin Marita Offermanns und Günter Wessels vom Naturschutzhof geben Tipps zum Apfelanbau im eigenen Garten und informieren über alte Sorten und leckere Apfelrezepte.
Die Moderation übernimmt Heinz Tüffers, Gründer des
Naturschutzhofes. Die Teilnahme kostet 16, ermäßigt 11 Euro.
Anmeldungen sind möglich bis Donnerstag, 22. September, unter Telefon
02162/ 934820 oder per E-Mail manfred.boettcher@kreis-viersen.de
(Quelle:
Kreisverwaltung Viersen)
Der renommierte Automobilzulieferer Pierburg erwägt, seinen Standort
in Nettetal auszubauen. Unternehmenssprecher Folke Heyer erklärte am
Dienstag auf Redaktions-Anfrage, dass Nettetal eine von mehreren Optionen
sei, die derzeit geprüft werden.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
(...) Denkbar sei aber auch, die Fertigung an einem anderen Standort am Niederrhein aufzubauen. Das müsse nicht Nettetal sein, wo Pierburg auch ansässig ist.
Zum Auftakt der Saison in den Oberligen und Verbandsligen feierten die
Nachwuchshandballer vier Erfolge. Ein toller Start in die Oberliga-Saison
gelang der weiblichen C-Jugend des TV Lobberich im Derby gegen Kempen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Die Kreisvolkshochschule Viersen bietet ab Dienstag, 27. September, einen
Computerkurs für Frauen an. Dozentin Heike Löscher erklärt
Aufbau, Arbeitsweise und Bedienung eines PCs. Die Teilnehmer lernen das
Betriebssystem Windows und die Programme Word und Excel mit Hilfe von
Übungen kennen. Der Kurs mit 36 Unterrichtsstunden findet dienstags
von 8.45 bis 12 Uhr in der Lobbericher Residenz, Burgstraße 9, statt.
Die Teilnahme kostet 119,50, ermäßigt 87,50 Euro. Information
und Anmeldung unter Telefon 02162/934815 oder per E-Mail
vhsanmeldung@kreis-viersen.de
(Quelle:
Kreisverwaltung Viersen)
1812 Menschen gehören dem TVL an. Auf den Vorsitzenden Hubert Glock
folgt Marcus Optendrenk.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Motorrad wurden heute Morgen zwei Menschen schwer verletzt.
Ein 40-jähriger Krefelder fuhr um 7:40 Uhr mit seinem Pkw auf der K
10 von Süchteln kommend in Richtung Nettetal. An der Einmündung
K 10/L 373 übersah er einen 27-jährigen Brüggener, der mit
seinem Motorrad auf der L 373 von Boisheim kommend in Richtung Hinsbeck fuhr.
Bei dem Zusammenstoß wurde der Brüggener über die Motorhaube
des Pkw auf die Fahrbahn geschleudert. Sein Sozius, ein 18-jähriger
Kaldenkirchener, wurde gegen die Windschutzscheibe des Pkw geschleudert.
Beide wurden zur stationären Behandlungen in ein Krankenhaus
eingeliefert.
(Quelle:
Kreispolizeibehörde
)
Artikel in der RP-Online und bei der WZ
Im Ingenhovenpark fand zum siebten Mal der Weltkindertag statt. Bei Entenangeln,
Zaubershow und Lagerfeuer stand der Spaß im Vordergrund. Doch auch
wichtige Themen, wie die Situation der Kinderrechte kamen zur Sprache.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Die Nettetaler Seniorenheime des Trägers Curanum wurden mit dem Symbol
"Grüner Haken" als verbraucherfreundlich ausgezeichnet. In der vergangenen
Woche erhielten die Häuser in Kaldenkirchen, Breyell und Lobberich die
Urkunden vom Selbsthilfeverband für die Rechte von Heimbewohnern (BIFA),
der vom Bundesministerium für Verbraucherschutz unterstützt wird.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Es gibt noch Karten für einige Veranstaltungen der neunten Auflage.
Das Programm der neunten Nettetaler Literaturtage kommt beim Publikum sehr
gut an: Knapp zwei Wochen nach Beginn des Vorverkaufs sind die ersten
Veranstaltungen bereits ausverkauft. Dazu gehören die Lesungen mit Stefan
Moster, Eva Lohmann und David Safier.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Zum Weltkindertag verwandelte sich der Park um die Burg zur riesigen Spielwiese.
Zum siebten Mal veranstaltete die Evangelische Kirchengemeinde Lobberich-Hinsbeck
dort anlässlich des Weltkindertages ihr Kinderfest. Das Für- und
Miteinander stimmte an den zahlreichen Ständen, wo es neben türkischen
Leckereien, belgischen Waffeln und vom Integrationsrat gesponserten
Getränken natürlich auch jede Menge Spiele gab. Hoch hinaus
gings beim Bierkistenklettern, während beim Heißen
Draht Geschicklichkeit gefragt war.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Am Wochenende, dem 17. und 18.10.2011, trafen sich 62 Sänger/innen, 25 Mitglieder der Tonscherben und 37 Gastsänger/innen, zum Workshop "Gott und die Welt" in der Brücke in St. Sebastian.
Organisiert wurde das Wochenende von den Tonscherben mit finanzieller
Unterstützung des "Fördervereins der Kirchenmusik an St. Sebastain".
Mit Begeisterung und viel Spaß wurden Chorsätze, wie z. B. "Top
of the World", "Tears in heaven" und "Morning has broken", mit Kirchenmusikerin
Barbara Bruns einstudiert.
Das Resultat der Chorprobe stellte der Chor dann in der Sonntagsmesse vor,
die musikalisch mitgestaltet wurde. Begleitet wurden die Sänger/innen
an der E- Gitarre von Hugo Graw. Im Anschluss an die Messe trafen sich
die Workshopteilnehmer zum gemütlichen Ausklang bei Kaffee und Kuchen
in der Brücke.
(Quelle: Pfarrgemeinde St. Sebastian)
Die Unbekannten hebelten zwischen Freitag, den 16.09.2011, 20:00 Uhr und
Samstag, den 17.09.2011, 08:05 Uhr die rückwärtig gelegene
Terrassentüre einer Gaststätte an der Von-Bocholtz-Straße
auf und durchsuchten die Gaststätte. Sie entwendeten zumindest eine
Armbanduhr der Marke Fossil. Hinweise werden an das Kriminalkommissariat
21 unter 02162 / 377-0 erbeten.
(Quelle:
Kreispolizeibehörde
)
|
Carola Radmacher feiert heute ein besonderes Jubiläum: Die Lobbericherin ist seit 40 Jahren Lehrerin am Berufskolleg. Schulleiter Dr. Hans-Joachim Kornblum überreichte ihr die Jubiläums-Urkunde Das habe ich in meiner 18-jährigen Tätigkeit als Schulleiter noch nicht erlebt, sagte er und gratulierte der Jubilarin. Die Feier eines 40-jährigen Dienstjubiläums in einem so wichtigen, aber auch anstrengenden Beruf wie dem des Lehrers ist ein Ereignis, das es zu würdigen gilt, so Dr. Kornblum. Im Alter von 22 Jahren begann Carola Radmacher am 1. August 1971 als Technische Lehrerin für Hauswirtschaft am Kempener Berufskolleg. Die ganze Zeit arbeitet die Pädagogin am Schulort in Lobberich. Zunächst absolvierte sie ein praktisches pädagogisches Jahr. Es folgten die Einstellung in das Beamtenverhältnis auf Probe und die Übernahme als Beamtin. Regelmäßige Fortbildungen gehören zum beruflichen Alltag der Technischen Oberlehrerin. |
Die Schule ist ihr Leben. In all den Jahren fehlte Carola Radmacher nur einen Tag. Die zweifache Mutter liebt ihre Arbeit und kümmert sich liebevoll um ihre Schüler. 1971 habe ich als junges Gemüse in Lobberich angefangen. Heute bin ich die Mutter des Kollegiums, sagt Carola Radmacher. So herzlich sie damals aufgenommen wurde, so liebevoll kümmert sie sich heute um den Lehrernachwuchs. Ich habe viel Hilfe und Unterstützung bekommen. Das gebe ich heute weiter, so Carola Radmacher.
Die Jubilarin schaut noch auf 40 Tage im Schuldienst. Ende Januar 2012 geht
sie in den wohlverdienten Ruhestand - auch zur Freude ihres Ehemannes.
(Quelle:
Kreisverwaltung Viersen)
Vor Beginn der dunklen Jahreszeit starten die Verkehrssicherheitsberater vom Kommissariat Verkehrsprävention/Verkehrssicherheitsberatung gemeinsam mit Mitarbeitern der kriminalpolizeilichen Vorbeugung, der Bezirksdienste und der Verkehrswachten wieder die die Aktion Sicheres Fahrrad. Die Aktionen werden in allen Städten und Gemeinden des Kreises Viersen gemeinsam mit ortsansässigen Fahrradhändlern durchgeführt. Im Rahmen der Ordnungspartnerschaften beteiligen sich auch die Kommunen an den Aktionen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Natürlich können alle Bürgerinnen und Bürger den Service nutzen.
Es werden Fahrradsicherheitsüberprüfungen, Verkehrspräventionsberatungen und ein Verkehrsquiz angeboten. Die Verkehrssicherheitsberater werden mit der mobilen Kinderrückhaltesytem-Ausstellung und einer Fahrradhelm-Ausstellung vor Ort sein. Daneben bieten die Polizei Fahrradregistrierungen an.
Die Mitarbeiter der kriminalpolizeilichen Vorbeugen geben Tipps, wie man sein Fahrrad gegen Diebstahl schützen kann. Des Weiteren gibt es kostenlose Seh- und Reaktionstests.
Die örtlichen Fahrradhändler werden kostenlos Kleinreparaturen durchführen.
22.09.2011, 14:00 - 17:00 Uhr, Nettetal-Lobberich, Fußgängerzone, Polizei
Anmeldungen für Registrierungen sind bis 30 Minuten vor Ende der Veranstaltung möglich.
Weitere Termine im Kreisgebiet sind im Internet unter
www.polizei-nrw.de/viersen/termine-1/
nachzulesen.
(Quelle:
Kreispolizeibehörde
)
Ob Urlaubsfotos oder Bilder von der letzten Party, immer mehr Hobbyfotografen
greifen zur digitalen Kamera. Man kann die Fotos direkt begutachten und
aussortieren, eine teure Entwiclung der Filme ist nicht mehr notwendig. Die
Kreisvolkshochschule Viersen bietet zwei Seminare an rund um das Thema digital
fotografieren. Die Teilnehmer lernen von der Bildbearbeitung bis hin zum
Übertragen der Bilder auf den Computer und die Datensicherung alles,
was man wissen sollte. Ein Seminar beginnt am Donnerstag, 29. September,
9 bis 12.15 Uhr, im Schulzentrum Vorst, Schützenstraße 1. Ein
weiterer Kurs findet statt als Wochenendseminar am Samstag, 24., und Sonntag,
25. September, 9. bis 16 Uhr, in der Lobbericher Residenz, Burgstraße
9. Die Teilnahme kostet 53, ermäßigt 39 Euro. Auskunft und Anmeldung
unter Telefon 02162/934823 oder per E-Mail vhsanmeldung@kreis-viersen.de
(Quelle:
Kreisverwaltung Viersen)
Trotz seines schwierigen Lebensweges hat er sich in vielfältiger
Weise für das Gemeinwohl engagiert und ist Multiplikator für Bildung
im Natur- und Tierschutzbereich, sagt Landrat Ottmann in seiner Laudatio
in der TZN-Feierstunde über den Lobbericher Schüler Domenic Muhr
(500 Euro Preisgeld), der den Bürgerpreis in der Kategorie U21 bekommt.
Neben Schülerlotsen- und Büchereidienst in der örtlichen
Bibliothek St. Sebastian engagiert sich das Pflegekind auf dem Naturschutzhof
Nettetal. Dort ist Domenic innerhalb einer Jugendgruppe aktiv. Aber
auch bei Ferienaktionen hilft er bei Teichuntersuchungen, Nistkastenbau,
Weidenflöten schnitzen etc. emsig mit, so Ottmann. Mit dem
Bürgerpreis rückt der Traum des 15-Jährigen ein Stück
näher: 2013 nach der Fachoberschulreife am Patenprogramm beim
Tierschutzzentrum Duisburg teilzunehmen und als Tierpfleger ausgebildet zu
werden.
(Quelle:
Kreisverwaltung Viersen)
Die Fortbildungsschule in Lobberich war viele Jahre Untermieter in verschiedenen
Räumen und übernahm Mobiliar, das andernorts nicht mehr benötigt
wurde. Erst am 10. Juni 1933 erhielt sie einen Neubau in der Neustraße
(die heutige Färberstraße).
(Ein Aufsatz von Erwin Bauschmann - publiziert auch in der Printausgabe
der Rheinischen Post vom 15. September 2011)
Der Ärger kam hinterher: Heftig kritisierte der Kreis Viersen
öffentlich die Stadt Nettetal, sie halte sich offensichtlich nicht an
Vereinbarungen. Die Seenstadt schoss in einer Erklärung zurück,
der Kreis reagiere angespannt und nervös.
(Quelle:
Grenzland
Nachrichten)
Lobberich. Im neuen Kaufland-Komplex wurde in den letzten Tagen ein Rollsteig
(so die offizielle Bezeichnung dieser Bauart), aufgebaut und steht bald als
Personenbeförderungsmittel für die Besucher bereit.
(Quelle:
Grenzland
Nachrichten)
Lobberich. Von wegen Sauwetter! Am Tag des offenen Denkmals
präsentierte sich Lobberich von seiner besten Seite.
Die industrielle Entwicklung prägte Lobberich viel stärker
als die Nachbargemeinden, dozierte Optendrenk.
(Quelle:
Grenzland
Nachrichten)
Nach dem Saisonstart der dritten Liga fiebern nun die Handballer des TV Lobberich
und der SG Dülken dem Saisonstart in der Oberliga am kommenden Wochenende
entgegen.
(Quelle:
Grenzland
Nachrichten)
Unbekannte brachen im Laufe der zu Donnerstag in eine Arztpraxis an der
Wevelinghover Straße ein. Die Einbrecher gelangten über einen
Hof an der Ecke Wevelinghover Straße/ Friedensstraße und einen
weiteren Garten auf das Grundstück. Hier schoben sie einen Rollladen
hoch und hebelten mit vorgefunden Gartengeräten das Fenster auf. Sie
durchsuchten die Praxisräume und entwendeten zwei Laptops. Hinweise
an das Kriminalkommissariat 21 unter 02162/377-0.
(Quelle:
Kreispolizeibehörde
)
Zugangstüre mit massiver Gewalt aufgehebelt
Bisher unbekannte Täter hebelten in der Nacht zu Donnerstag, vermutlich gegen 03.00 Uhr, die Zugangstüre zu einem Autohaus an der Heinrich-Haanen-Straße mit massiver Gewalt auf. Dabei zersprang das Glas des von außen gesehen rechten Flügels. Es gelang den Tätern die Tür zu öffnen. Dabei lösten sie einen akustischen Alarm aus. Als der Inhaber des Geschäfts einige Minuten später vor Ort eintraf konnten er die Täter nicht mehr antreffen. Die kurze Zeit nutzten die Täter und entwendeten aus dem Bürobereich eine Geldkassette und eine Trinkgeldspardose. Offensichtlich durch den Alarm aufgeschreckt flüchteten die Täter durch die zuvor ausgehebelte Flügeltüre. Wer zur Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder sonstige Hinweise geben kann meldet sich bitte beim Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 02162/377-0.
Diese Meldung in der WZ
Ohne PC geht heute fast nichts mehr. Doch die wenigsten beherrschen das
10-Finger-System. Die Kreisvolkshochschule Viersen bietet zwei Kurse an,
die den zügigen Umgang mit der PC-Tastatur vemitteln. Der Einsatz von
Musik, Farben und Entspannungstechniken unterstützt den Lernprozess
und stimuliert das Gedächtnis. Ein Seminar startet in Lobberich,
Berufskolleg, Färberstaße 5. In Willich findet ein weiterer Kurs
im Berufskolleg, Schiefbahner Straße 4, statt. Die Seminare beginnen
am Donnerstag, 22. September, 18.45 bis 21 Uhr. Die Teilnahme kostet inklusive
Unterrichtsmaterial 93,50, ermäßigt 72,50 Euro. Es besteht die
Möglichkeit, den 24 Stunden umfassenden Kurs mit einer Prüfung
abzuschließen. Auskunft und Anmeldung unter Telefon 02162/934815 oder
per E-Mail www.kreis-viersen-vhs.de
(Quelle:
Kreisverwaltung Viersen)
Der Streit ums Personal im künftigen Nettetaler Jugendamt zieht immer
weitere Kreise. Der Kreis Viersen und die Stadt streiten in der
Öffentlichkeit über die Übernahme von Mitarbeitern des
Kreisjugendamtes.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Der Feuerwehrlöschzug Lobberich ist im Umkreis einzigartig, weil er
über eine Spezialeinheit Bergungstaucher verfügt.
(Quelle:
Rheinische Post / Printausgabe)
Im ersten Saisonspiel waren die Damen des TV Lobberich noch viel zu
ängstlich. Gegen die DJK Trier II erwartet der Trainer mehr Mut
weiß allerdings nicht so wirklich, gegen welche Mannschaft sein Team
da überhaupt antritt.
(Quelle:
Rheinische Post / Printausgabe)
Die Stadt Nettetal beteiligt sich an trefpunktkunst mit einer
Ausstellung in der Werner-Jaeger-Halle, An den Sportplätzen 7, in Lobberich.
17 Künstlerinnen der Gedok Bonn zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel
Skripturale von Hieroglyphen bis zum Internet.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Wer den Umgang mit PC-Programmen lernen möchte und keine oder nur geringe Vorkenntnisse hat, kann bei der Kreisvolkshochschule Viersen zwischen verschiedenen Kursen wählen. Ab Montag, 19 September, starten zwei Kurse im Viersener VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40. Der Abendkurs von 18.15 bis 21.30 Uhr richtet sich an Anfänger. Die Teilnehmer lernen die Programme Windows 7 und Office 2010 mit Hilfe von Übungen kennen.. Vormittags findet von 8.45 bis 12 Uhr ein Seminar statt für Interessierte, die ihre Vorkenntnisse auffrischen möchten.
In der Lobbericher Residenz, Burgstraße 9, findet ab Dienstag, 20.
September, 18.15 bis 21.30 Uhr, ein Anfängerkurs statt. Am Mittwoch,
21. September, beginnt ein Anfängerkurs in Vorst, Schulzentrum,
Schützenstraße 1, 18 bis 21.15 Uhr. Das Angebot rundet ein Seminar
für Computerfreunde mit Vorkenntnissen in Brüggen ab. Dort startet
der Unterricht um 18 Uhr in der Gesamtschule, Klosterstraße 34. Die
Teilnahme an den Kursen mit 36 Unterrichtsstunden kostet jeweils 119,50,
ermäßigt 87,50 Euro. Informationen und Anmeldung unter Telefon
02162/934815 oder per E-Mail www.kreis-viersen-vhs.de
(Quelle:
Kreisverwaltung Viersen)
Mit einem Computerkurs für Senioren beginnt die Kreisvolkshochschule
Viersen am Montag, 19. September. Dozentin Heike Löscher erklärt
Aufbau, Arbeitsweise und Bedienung eines PCs. Die Teilnehmer lernen das
Betriebssystem Windows und die Programme Word und Excel mit Hilfe von
Übungen kennen. Der Kurs mit 36 Unterrichtsstunden findet montags und
mittwochs von 8.45 bis 12 Uhr in der Lobbericher Residenz, Burgstraße
9, statt. Die Teilnahme kostet 119,50, ermäßigt 87,50 Euro.
Information und Anmeldung unter Telefon 02162/934815 oder per E-Mail
kreis-viersen-vhs.de
(Quelle:
Kreisverwaltung Viersen)
Der Umbau der Fußgängerzone in Lobberich nagt an den Reserven
der Einzelhändler. In Hochzeiten beklagen einige einen Rückgang
der Tagesumsätze um bis zu 50 Prozent. Ende November soll die neue
Einkaufsmeile fertig sein.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Der VVV Hinsbeck zeigt von Mittwoch, den 21.09. bis zum 20.11. im Infozentrum der Biologischen Station Krickenbecker Seen in Zusammenarbeit mit dem Netteverband die Ausstellung Die Nette von der Quelle bis zur Mündung. Die 26 Werke umfassende Ausstellung des Hinsbecker Hobbyfotografen Artur Bomke offenbart Einsichten und Aussichten am Flusslauf der Nette. Dem Betrachter werden dabei nicht nur die Schönheiten der Natur, sondern auch die Reize der heimatlichen Umgebung vor Augen geführt.
Der Fotograf Artur Bomke dürfte kein Unbekannter sein. Seit einigen Jahren erstellt der Künstler aus seiner mehr als 60.000 Dias umfassenden Sammlung zahlreiche Vorträge für den Mundartkreis Hänsbäcker Jüüte vertälle.
Daneben stellt er seine einzigartigen künstlerischen Einblicke für die beliebten Kalender der Glockenapotheke zur Verfügung. Die Bilder der Ausstellung werden nach dem 20. November im Sitzungssaal der Geschäftsstelle des Netteverbandes in Leuth eine neue Heimat finden.
Die Ausstellung wird am 21.09. um 12 Uhr durch Nettetals Bürgermeister
Christian Wagner als Vorsteher des Netteverbandes eröffnet. Hierzu sind
alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Ausstellung kann während
der Öffnungszeiten des Infozentrums mittwochs bis sonntags von 11 bis
17 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Am Dienstag, 20. September, findet um 18 Uhr im DRK-Generationentreff Haus Sonnenschein, Friedrichstraße 2, Nettetal-Kaldenkirchen, das nächste Netzwerk Integration statt. Unter der Leitung des Vorsitzenden Tahir Yavuz werden die Fortführung der Sprach- und Unterrichtsförderung, die Graffiti-Kunstwerke vom Jugendkulturfestival, das Projekt Ausbildungspaten sowie die zukünftige Ausrichtung der Integrationsarbeit angesprochen.
Hinweis: Die Sitzung des Integrationsrates am Donnerstag, 29. September
fällt aus.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
In der Werner-Jaeger-Halle beginnen die Aufführungen im Rahmen der beiden Abonnementreihen der Spielzeit 2011/2012. Den Anfang macht am Sonntag, den 25.09. um 20.00 Uhr die Komödie Ein Heimspiel vom Schweizer Autoren Charles Lewinsky. In dem Stück, das vor einem ernsten gesellschaftlichen Hintergrund spielt, aber trotzdem beste Unterhaltung bietet, stehen unter anderem Markus Majowski, Dietmar Pröll und Birthe Gerken auf der Bühne.
Zum Inhalt: Sie sind nicht gerade geborenen Glückspilze: Teddy, dessen Partner ihn mittellos zurückgelassen hat, der abgerissene Journalist Scoop und Martin, der im Sozialamt von einem Computer ersetzt wurde. Drei Männer um die fünfzig, ohne Job und Perspektive, die sich um Miete zu sparen, zu einer Wohngemeinschaft zusammen getan haben. Doch dann kommt ihnen eine geniale Idee. Sie beschließen, ihre Wohngemeinschaft zum Altersheim zu erklären und mit diesem Trick wohltätige Stiftungen abzuzocken. Der Plan scheint aufzugehen doch bevor das Geld fließt will die Stiftung dem privaten Heim Abendsonne einen Kontrollbesuch abstatten. Kein Problem, schließlich war Teddy Maskenbildner. Sehr überzeugend schlüpfen die drei in die Rolle tattriger Greise.
Für das Gastspiel der Komödie im Marquardt gibt es
noch einige wenige Restkarten zum Preis von 11 bis 22 ,
ermäßigt 7 bis 11 , bei der NetteAgentur, Doerkesplatz
3, Nettetal-Lobberich, Telefon 02153/9588-0, E-Mail:
netteagentur@nettetal.de
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Am Dienstag, den 27.09. um 15 Uhr gastiert das Westdeutsche Tourneetheater
Remscheid mit der wunderbaren Komödie Pinocchio in der
Werner-Jaeger-Halle. Das weltbekannte Stück wurde für Kinder ab
5 Jahren umgesetzt. In der Geschichte wird die vom Holzschnitzer Geppetto
geschnitzte Puppe Pinocchio lebendig. Pinocchio reißt von zu Hause
aus, um ein richtiger Junge zu werden. Er erlebt viele Abenteuer, trifft
auf gute Weggefährten, aber auch auf üble Burschen. Ob Pinocchio
es schafft, ein richtiges Menschenkind zu werden, erfahren die Kinder in
einer einfallsreichen Inszenierung mit liebevollen Details und tollen
Kostümen. Wer sich in eine wunderbare Märchenwelt entführen
lassen und die Gelegenheit nicht verpassen möchte, Pinocchio und Geppetto
einmal persönlich kennenzulernen, der sollte sich jetzt Eintrittskarten
zum Preis von 5 bei der NetteAgentur, Doerkesplatz 3, Telefon:
02153/9588-0, E-Mail: netteagentur@nettetal.de sichern.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Die Stadt Nettetal hat zugesagt, zwölf Mitarbeiter des Kreises Viersen
für das neue Jugendamt zu übernehmen. In Fachgesprächen wurde
ihre Eignung ermittelt. Jetzt befürchten die Bewerber aber, die Stadt
könnte zurückrudern.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Ein Tag der offenen Tür in Nettetaler Betrieben für Schüler
ist für Mittwoch, 16. November, geplant. Um den Jugendlichen ein
möglichst breites Spektrum an Berufsfeldern präsentieren zu
können, ruft die Stadt Unternehmen auf, sich am Tag der offenen Tür
zu beteiligen.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Am Nettebruch ermittelten Ruderer und Kanuten am Samstag ihre Stadtmeister.
Bei optimalen Bedingungen kamen viele Zuschauer. Die feuerten die Wassersportler
kräftig an. Mit der Regatta wurde an alte Zeiten angeknüpft.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Wo sonntags eigentlich kaum jemand auf den Straßen der
Fußgängerzone zu finden ist, herrschte gestern reges Treiben.
Der Tag des offenen Denkmals lockte auch in Lobberich viele Besucher an.
Das Motto lautete Romantik, Realismus, Revolution das 19.
Jahrhundert.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Bis Ende September soll die Mannschaft für das neue Jugendamt stehen.
Amtsleiter Jochen Müntinga wird 23 Mitarbeiter haben. Schwerpunkte will
er bei Kleinkind-Betreuung und bei Angeboten für Jugendliche setzen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Der Lobbericher fuhr um 14:45 Uhr mit einem Spezialfahrzeug zum Transport von Rollstuhlfahrern auf dem Deller Weg von Leuth in Richtung Schwanenhaus. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er nach links von der Fahrbahn ab, touchierte mit der linken Fahrzeugseite einen Baum und prallte anschließend mit der Fahrzeugfront gegen einen weiteren Baum.
Der Lobbericher wurde in dem Fahrzeugwrack eingeklemmt und musste von der
Feuerwehr befreit werden. Er wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Sein
Mitfahrer, 51-jähriger Kaldenkirchener, wurde ebenfalls in ein Krankenhaus
eingeliefert, das er nach ambulanter Behandlung wieder verlassen konnte.
Ein im Fond sitzender 24-jähriger Kaldenkirchener blieb unverletzt.
Der Deller Weg war während der Unfallaufnahme für ca. eine Stunde
gesperrt.
(Quelle:
Kreispolizeibehörde)
=> Gleiche Meldung mit Fotos bei der WZ
Die Aktion Zweirad findet auch in diesem Jahr wieder in Zusammenarbeit mit der Kreispolizeibehörde, der Deutschen Verkehrswacht und der Stadt Nettetal statt. Die Überprüfung der Fahrräder erfolgt am Donnerstag, 22. September in der Fußgängerzone Lobberich, Von-Bocholtz-Straße in der Zeit von 14 bis 16.30 Uhr, statt.
Bei dieser Aktion können alle Fahrradbesitzer von null bis 99 Jahren
ihr Fahrrad auf Mängel überprüfen lassen. Kleinere Mängel
werden vor Ort von den anwesenden Fahrradhändlern sofort und kostenlos
behoben. Zudem besteht die Möglichkeit, das Fahrrad zum Schutz vor
Diebstählen von der Polizei registrieren zu lassen. Außerdem kann
an einem Gewinnspiel teilgenommen werden.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Aufgrund von Hornissennestern an der Westuferseite des Nettebruches wird der Fußweg (Strandweg) von der K 1 bis zum Flothend ab sofort bis auf weiteres gesperrt.
In den letzten Tagen kam es vermehrt zu Angriffen der Hornissen auf Spaziergänger, Jogger und Tiere, da die Nester nah an den Fußweg angrenzen.
Von der Stadtverwaltung eingerichtete Hinweise auf die Hornissennester wurden
nicht beachtet beziehungsweise durch Unbekannte entfernt. Hornissen sind
in einigen Regionen Mitteleuropas vom Aussterben bedroht.. Aus diesem Grund
sind sie als besonders zu schützende Art im Bundesnaturschutzgesetz
aufgeführt.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Welche berühmten Persönlichkeiten liegen auf dem Lobbericher Friedhof?
Was ist aus der Familie Bocholtz geworden? Und warum gibt es keinen klar
umrissenen Ortskern?
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Ausverkauf im Fundbüro: Die Stadt verkauft am Samstag Stücke, die
bei der Verwaltung abgegeben, aber nicht wieder abgeholt wurden. Darunter
sind auch kuriose Funde. Für die Stadt ist das Geschäft durchaus
lukrativ.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Die Sassenfelder Schützengesellschaft 1926 St. Rochus feierte am vergangenen
Samstag ihren Krönungsball im Vereinshaus im Rosental.
(Quelle:
Grenzland
Nachrichten)
Im Nettetaler Stadtteil Lobberich kann man Kunst, Natur und Historie wie
kaum in einem anderen Stadtteil so nah beeinander erleben.
(Quelle:
Grenzland
Nachrichten)
Parcours entlang der GaslaternenNettetal. Der Tag des Denkmals" am Sonntag, 11. September, wird durch ein zusätzliches Angebot erweitert. An diesem Tag steht das 19. Jahrhundert und die Entwicklung Lobberichs vom Dorf zu städtischen Strukturen im Mittelpunkt. Aus diesem Anlass lädt der Verein Lobberland" ins Gaslichtviertel am Windmühlenbruch ein.
Ein Parcours entlang der Laternen auf der Mühlenstraße und dem
Windmühlenweg soll über Geschichte, Technik und mögliche Zukunft
des Gaslichts informieren. |
![]() |
Vom 17.09. bis zum 23.10. zeigt die Städtische Galerie in der
Werner-Jaeger-Halle, An den Sportplätzen 7 in Nettetal-Lobberich im
Rahmen der Nettetaler Literaturtage und von trefpunktkunst 2011 die Ausstellung
SKRIPTURALE von Hieroglyphen bis zum Internet. Die
Werke der 17 international tätigen und verschiedenen Generationen
angehörenden Künstlerinnen der GEDOK Bonn befassen sich mit unserer
Schrift und dem Buchdruck in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft.
Die Künstlerinnen beschäftigen sich jede auf ihre Weise mit der
Frage, inwieweit das Buch und die Schrift in unserer Gesellschaft und Geschichte
Platz gefunden und in der medialen Zukunft Platz haben wird. Die Materialien
und Herstellungsweisen sind dabei so unterschiedlich gewählt, wie die
Aspekte des Themas: Papier, Tusche, Keramik. Leinwand, Draht, Holz, Acryl,
Seide, Baumwolle. Eröffnet wird die Ausstellung in Anwesenheit der
Künstlerinnen am 17.09. um 18 Uhr. Die musikalische Umrahmung
übernimmt der Tablaspieler Raimund Engelhardt. Öffnungszeiten der
Ausstellung: Mittwochs, samstags und sonntags von 15 Uhr bis 17 Uhr sowie
am 24. und 25.09. von 11 bis 18 Uhr. Das Ausstellungsprojekt wird in
Zusammenarbeit mit den Nettetaler Literaturtagen e. V. durchgeführt.
Weitere Informationen sind bei der NetteAgentur, Doerkesplatz 3,
Nettetal-Lobberich, Telefon 02153/9588-0, E-Mail: netteagentur@nettetal.de
erhältlich.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
![]() |
Bereits bei der 3. Nettetaler Comedy-Nacht im Mai dieses Jahres hat Moritz Netenjakob sein Publikum zu wahren Begeisterungsstürmen hingerissen. Wer da schon begeistert war, wird nun von seinem Solo-Programm Multiple Sarkasmen hingerissen sein. Mit einer temporeichen Mischung aus Standup, Sketchen, Lesung und Musik bringt Netenjakob seine Texte unzensiert, unverfälscht und treffsicher über die Rampe und das mit einer Gagdichte, die ihresgleichen sucht. Dabei stellt der Grimme-Preisträger so alles entscheidenden Fragen wie: Was würde in Deutschland passieren, wenn uns Aliens angreifen würden? Wie wäre der Film Titanic geworden, hätte man ihn in Deutschland gedreht? Netenjakob lästert dazu aus seiner Perspektive oder als multiple Persönlichkeit in einer Selbsthilfegruppe für Stimmenimitatoren gnadenlos über die Deutschen und ihre Befindlichkeiten. Eintrittskarten für das Gastspiel von Moritz Netenjakob am 23.09. um 20.00 Uhr in der Werner-Jaeger-Halle, An den Sportplätzen 7, Nettetal-Lobberich sind zum Preis von 16 Euro, ermäßigt 10 Euro, bei der NetteAgentur, Doerkesplatz 3, Telefon 02153/9588-0, E-Mail: netteagentur@nettetal.de erhältlich. |
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Wer Grundkenntnisse in der Datenverarbeitung hat und vertiefen möchte,
kann das bei einem Seminar der Kreisvolkshochschule Viersen. Arbeiten mit
Word und Excel ist das Thema des Kurses, der am Montag, 19. September, in
der Nettetaler Residenz, Burgstraße 9, um 18.15 Uhr beginnt. Dozent
Hans Aldenkirchs erklärt den Teilnehmern die Arbeit mit Microsoft-Office
und wie man Texte verarbeitet, Tabellenkalkulationen vornimmt und anwendet.
Der Kurs mit 36 Unterrichtsstunden kostet 119,50, ermäßigt 87,50
Euro. Information und Anmeldung unter Telefon 02162/934815.
(Quelle:
Kreisverwaltung Viersen)
Elke Heidenreich kommt jetzt zum vierten Mal zu uns, freut sich
Ulrich Schmitter. Die prominente Schriftstellerin tritt ebenso wie ihr Kollege
Jan Weiler in der Werner-Jaeger-Halle auf vor voraussichtlich über
500 Literaturfreunden.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Am 11. September beteiligt sich Lobberich am Tag des offenen Denkmals. Die
Stadt, der Verschönerungsverein und Helfer führen Besucher in die
Geheimnisse der historischen Bauwerke von Grabmalen bis zur neuen
Pfarrkirche.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
"... gerade der Denkmaltag ist auch als Plattform gedacht (...) die Unterschutzstellung zu thematisieren." So reagierte die Stiftung Denkmalschutz auf die Anfrage ob auch bislang nicht denkmalgeschützte technische Installationen am Tag des offenen Denkmales gemeint sind. Dieser Tag findet am 11. September statt.
![]() |
Schwerpunkt der bundesweiten Veranstaltung ist das 19. Jahrhundert. Aber: Ist das "Hell machen" von Straßen "Kultur"? Kann Lichttechnik Denkmalwürdig oder erhaltenswert sein? Der Lobberland e.V. sucht die Diskussion und lädt ins Gaslichtviertel am Windmühlenbruch ein: Auf Mühlenstraße und Windmühlenweg stehen die meisten der verbliebenen Gaslaternen der Stadt. Ein Parcours entlang dieser Laternen soll über Geschichte, Technik und mögliche Zukunft des Gaslichts informieren.
Auf dem Windmühlenweg wird ein Treffpunkt eingerichtet, Wer mag, kann sich als Laternenanzünder fotografieren lassen oder etwas lernen über die Herkunft des Sprichwortes "einen auf die Lampe geben" |
(Quelle. Lobberland eV)
Die Theatersaison 2011/2012 beginnt traditionell am Samstag, 10. September, um 18 Uhr mit dem Eröffnungskonzert des Orchesters des Werner-Jaeger-Gymnasiums, unter Leitung von Yvonne Herter, in der Werner-Jaeger-Halle, An den Sportplätzen 7, in Nettetal-Lobberich.
Freuen kann man sich auf ganz unterschiedliche Musikstücke wie Teile aus der Peer Gynt Suite von Edvard Grieg oder ein interessant arrangiertes Beatles-Medley. Es wird darüber hinaus sicher noch die eine oder andere Überraschung geben. Eins steht aber auf jeden Fall fest es wird ein tolles Konzerterlebnis.
Die Eintrittskarten sind zum Preis von 5 Euro bei den Orchestermitgliedern und der NetteAgentur, Doerkesplatz 3, in Nettetal-Lobberich, Telefon: 02153/9588-0, E-Mail: netteagentur@nettetal.de erhältlich. Für Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von Sozialleistungen, Zivil- und Wehrdienstleistende kosten die Eintrittskarten 3 Euro.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Der Bürgerservice der Stadt Nettetal verkauft wieder Fundsachen. Am Samstag, 10. September, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr findet der Verkauf im Eingangsbereich des Rathauses, Doerkesplatz 11, in Nettetal-Lobberich, statt. Während der normalen Öffnungszeiten können die Fundgegenstände erworben werden, die nach sechs Monaten nicht an den Verlierer zurückgegeben werden konnten und vom Finder nicht beansprucht werden. Es handelt sich hierbei um circa 40 Fahrräder, 13 Handys, 21 Brillen, zehn Kleidungsstücke, elf Schmuckstücke, sieben Uhren, 13 Taschen, ein Walkie-Talkie, zwei Paar Schlittschuhe, zwei Blutzuckermessgeräte, einen MP3-Player, eine Kamera, zwei Schirme, eine Spekulatiusform und zwei Holzbilder.
Um Missverständnissen vorzubeugen, wird darauf hingewiesen, dass die Fundsachen in dem Zustand verkauft werden, wie sie aufgefunden wurden. Die Gegenstände sind weder auf Funktion geprüft noch gereinigt oder repariert. Es wird keinerlei Garantie gewährt und die Sachen können nach dem Erwerb nicht umgetauscht oder zurückgegeben werden.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Sieben Wasserpfeifen im Wert von einigen -zig Euro erbeuteten Unbekannte
aus einem Schaufenster auf der von-Bocholtz-Straße. Die Diebe hatten
zwischen Freitag und Montag, 09:00 Uhr, einen Stein in das Schaufenster geworfen
und die Bongs gestohlen. Hinweise erbittet die Kripo unter der
Rufnummer 02162/377-0.
(Quelle:
Kreispolizeibehörde
)
nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr findet "trefpunktkunst" in diesem Jahr ernmeut, wenn auch für die Nettetalerinnen und Nettetaler zu einem etwas ungewohnten Zeitpunkt, statt. Diesmal startet das grenzüberschreitende Kunstprojekt, das die Kunstszene Nettetal und die Open Atelierroute Nettetal vereint, schon im September und folgt damit den Gepflogenheiten der Open Atelierroute Venlo.
Aber natürlich lohnt es sich auch in diesem Jahr wieder, den Ateliers der sich beteiligenden Künstlerinnen und Künstler in Nettetal und Venlo einen Besuch abzustatten. Es erwarten Sie viele neue Eindrücke und interessante Gespräche.
Eröffnet wird trefpunktkunst am Donnerstag, 15. September, um 20 Uhr in der stimmungsvollen Kapelle des Château de Raay, Raayerveldlaan 6, 5991 EN Baarlo (Niederlande). Dort hat man dann die erste Möglichkeit die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler kennenzulernen. Denn dort findet eine Gemeinschaftsausstellung statt, bei der die Künstlerinnen und Künstler jeweils eines ihre Werke zeigen werden. Diese Ausstellung wird bis zum 31.10.2011 gezeigt.
Am Samstag, 17. September und am Sonntag, 18. September sind die Ateliers der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler in Venlo und am Samstag, 24. September und Sonntag, 25. September die der Künstlerinnen und Künstler in Nettetal geöffnet.
Die Stadt Nettetal beteiligt sich mit einer Ausstellung in der Galerie in der Werner-Jaeger-Halle, An den Sportplätzen 7, Nettetal-Lobberich, an trefpunktkunst. Dort stellen 17 Künstlerinnen der GEDOK Bonn unter dem Titel Skripturale von Hieroglyphen bis zum Internet ihre Arbeiten aus.
Diese Ausstellung wird am Samstag, dem 17.09.2011 um 18.00 Uhr eröffnet und kann bis zum 23.10.2011 besucht werden. Die Ausstellung ist mittwochs, samstags und sonntags von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Am Samstag, dem 24.09.2011 und am Sonntag, dem 25.09.2011 kann die Ausstellung von 11.00 bis 18.00 Uhr besucht werden.
offene Ateliers am Samstag, 24.09.2011 und Sonntag, 25.09.2011:
|
|
offene Ateliers am Samstag, 24.09.2011 und Sonntag, 25.09.2011:
|
|
offene Atelilers am Samstag, 17.09.2011 und Sonntag, 18.09.2011, jeweils von 13 bis 18 Uhr:
|
|
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Kurz vor Ende der Sommerferien ist unklar, wie die Beitragsfreiheit für
das letzte Kindergartenjahr finanziert werden soll. Die Stadt erwartet eine
Lücke von 100 000 Euro. Manche Kommunen kassieren weiter von den
Eltern.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
7 auf einen Streich gesichtet in Nettetal auf einem Feld zwischen
Lobberich und Hinsbeck.
Foto: Franz-Josef Veuskens
Die Tonscherben, der Chor der Alten Kirche, veranstaltet am 17. und 18. September
einen Chorwork-shop zum Thema Gott und die Welt. Interessenten,
mit und ohne Chorerfahrung, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
(Quelle:
Grenzland
Nachrichten)
Lobbericher Mundartdichter stiftet sein bisheriges Lebenswerk
Kreisarchivar Dr. Gerhard Rehm freut sich über eine besondere Spende. Der Nettetaler Mundartdichter Matthias Kamps hat dem Archiv des Kreises Viersen in der Kempener Burg sein bisheriges Lebenswerk überlassen. Er hat damit sicher gestellt, dass seine Gedichte in heimischer Mundart der Nachwelt dauerhaft erhalten bleiben, sagt Rehm.
Matthias Kamps, Jahrgang 1931, war viele Jahre ein gefeierter Büttenredner im Karneval. Später gestaltete er gemeinsam mit seinem Freund Willi Wolters am Akkordeon über ein Jahrzehnt in jedem Frühjahr einen Vortragsnachmittag. Die Anhängerschaft des Duos wuchs stetig. Den Erlös stifteten Kamps und Wolters sozialen und wohltätigen Einrichtungen.
Über Nettetal hinaus kennen die Kreis Viersener Bürger den Mundartdichter vor allem durch seine Teilnahmen an Ö Mönke voll Platt der Kreis-Volkshochschule. Sein Humor ist mit Nachdenklichkeit gewürzt, sagt Kreisarchivar Dr. Rehm. Der verblüffende Hintersinn lässt die Ernsthaftigkeit seiner Anliegen erahnen.
Aus gesundheitlichen Gründen tritt Matthias Kamps heute nicht mehr öffentlich auf. Dennoch bleibt er kreativ. Seine Beobachtungen schreibt er weiterhin zur Freude der Leser nieder bodenständig, mit einem Augenzwinkern und der Heimat und ihrer Mundart verbunden.
(Quelle:
Kreisverwaltung Viersen)
Die Fahrbahnerneuerung im Rosental ist bereits fertig.
Ab Montag, 5. September werden die Asphaltabplatzungen, welche in den letzten Monaten bereits mit Asphalt aufgefüllt wurden, mit einer Splittschicht im Spritzverfahren punktuell verschlossen.
Ab Dienstag, 13. September werden, wenn kein Niederschlag fällt, noch großflächige Splittmaßnahmen durchgeführt. Diese Abschnitte befinden sich fast ausschließlich im Außenbereich. Betroffen sind im Wesentlichen Nebenstraßen und Wirtschaftswege.
Die flächenhafte Deckensanierung (Asphalteinbau nach Fräsung) des Caudebec-Ringes wird mit Rücksicht auf noch laufende Maßnahmen erst in den Herbstferien durchgeführt. In der Zwischenzeit werden die punktuellen Deckensanierungen auf der Werner-Jaeger-Straße vorgenommen.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Bürger können ab sofort den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung
der Stadt Nettetal bei der Stadtverwaltung einsehen. Das teilte die Stadt
am Donnerstag mit. Die Unterlagen liegen in der Kämmerei im Rathaus,
Doerkesplatz 11, aus.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
frühere Aktualitäten: August 2011
Impressum -
Datenschutzerklärung