Nachrichten
|
|
Bei der fünften Nettetaler Comedynacht gastierten Ingo Oschmann, Timo
Wopp und René Steinberg in der Werner-Jaeger-Halle.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Neun Fehlgeburten bei seinen Kühen musste ein Milchbauer aus Nettetal
im Frühjahr verkraften. Ursache dafür sind wahrscheinlich Hunde,
die ihr Geschäft auf seinen Weideflächen verrichten. Doch die
Hundebesitzer sind uneinsichtig.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Alle Handwerker waren so fleißig, wie es die Kinder besangen: Am Montag
wurde in der evangelischen Kindertagesstätte (Kita)
Löwenzahn am Birkenweg Richtfest gefeiert. Dort entsteht
seit Mitte Februar ein 117- Quadratmeter-Anbau für die U-3-Betreuung
mit Sanitäranlagen, Ruhe- und Wickelräumen sowie Platz fürs
Personal. Laut Gesetz haben Eltern ab August Anspruch auf einen Platz für
ihr Kind ab dem ersten Lebensjahr.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Spielzeugeisenbahnen standen am Sonntag bei der Rokal TT-Tauschbörse
in der Dorenburg im Mittelpunkt. Die Züge des Lobbericher Unternehmens
sind nicht nur bei Sammlern beliebt. Ihr Maßstab ist wieder
zeitgemäß.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Geblendet vom Glitzern des Gitarrenkorpus, in dessen hochglanzpolierter
Oberfläche sich das Scheinwerferlicht spiegelt, hatten selbst die Zuschauer
der letzten Reihe ein ganz besonderes Nähe-Gefühl an diesem Abend.
In der ausverkauften Werner-Jaeger-Halle gastierte am Samstagabend Wolfgang
Niedecken Kölner BAP-Frontmann, Songschreiber und bildender
Künstler.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Mittwoch, 8. Mai, 19.30 Uhr, Alte Kirche: Lesung, Talk und Gespräch
mit dem Publikum
ein Abend mit Karoline Mayer, "der Mutter Teresa
der Anden"
Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten!
Bei einem Wildkräuter-Workshop des Naturparks Schwalm-Nette am Samstag,
11. Mai, lernen die Teilnehmer vieles über Kräuter. Von 11 bis
17 Uhr begleitet Gabriele Heckmanns vom NABU Naturschutzhof Nettetal
Interessierte auf einem Rundgang zum Sammeln der Pflanzen und zeigt, wie
aus den Kräutern Gerichte zubereitet werden. Treffpunkt ist auf dem
NABU Naturschutzhof, Sassenfeld 200 in Lobberich. Die Teilnahme kostet 26
Euro und 24 für NABU-Mitglieder. Wer dabei sein möchte, sollte
ein Bestimmungsbuch, eine Wegzehrung und wetterfeste Kleidung mitbringen.
Auskunft und Anmeldung bis 6. Mai unter Telefon 02153/89374.
(Quelle:
Naturpark Schwalm-Nette)
Karl-Werner Jobst ist Berufspate. Seine Aufgabe ist es, jungen Menschen beim
Einstieg in einen Ausbildungsberuf zu helfen. Zu seinen Klienten gehören
vornehmlich Jugendliche aus Migrationsfamilien. Die Aufgabe ist nicht
einfach.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Einer von ihnen ist Helmut Schatten, Inhaber des "Bitburger" am Remigiusplatz
in Viersen und des "HotelsStadt Lobberich" in Nettetal. "Jeder weiß,
dass Rauchen ungesund ist. Aber jeder sollte auch selbst entscheiden
können, ob er sich dem aussetzt oder eben nicht", sagt er.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Der Naturpark Schwalm-Nette ruft Vogelfreunde zu einer Bestandsaufnahme der
Gartenvögel auf. Am Freitag, 10. Mai, sollten alle, die mitmachen
möchten, eine Stunde lang die Vögel in ihren Gärten zählen
und dem NABU melden. Meldebögen gibt es beim NABU Naturschutzhof, Sassenfeld
200 in Lobberich. Weitere Informationen findet man im Internet unter
www.nabu.de.
(Quelle:
Naturpark Schwalm-Nette)
Er ist 19 Jahre alt und hat einen großen Traum. Lance Mickels will
Profi-Fußballer werden. Seine Schule - und besonders sein Lehrer Rudi
Wilmen - unterstützt ihn bei seinen Plänen sehr, er wird freigestellt,
wann immer das nötig ist. Auch seine Klassenkameraden finden es
cool, einen Beinahe-Profi in ihren Reihen zu haben. Deshalb ist die
Unterstützung am 1. Mai auch Ehrensache für die anderen. Die Schule
hat in Eigeninitiative einen Bus gechartert, um in den Nordpark zu fahren.
(Quelle:
Grenzland
Nachrichten)
Ein Konzert für den Nachwuchs das bietet die Kreismusikschule am Sonntag, 5. Mai, um 11 Uhr in der Werner-Jaeger-Halle in Lobberich, An den Sportplätzen 7. Das Jugendsinfonieorchester spielt, unter der Leitung von Georg Klinkenberg, das Stück Ein Haus voll Musik.
Die Orchesterinstrumente werden in einer Geschichte vorgestellt. Dabei kommen
sie sowohl solistisch als auch in kleinen Ensembles zum Einsatz. Es richtet
sich an Kinder ab vier Jahren.
(Quelle:
Kreisverwaltung Viersen)
Angestoßen auch von einem Brief der evangelischen Kirchengemeinde
Lobberich-Hinsbeck und des Flüchtlingsrates NRW beschäftigt sich
die Stadtverwaltung in Nettetal mit der Unterbringung von Asylbewerbern.
Von Kirche und Flüchtlingsrat werden besonders die Verhältnisse
im Wohncontainer am Caudebec-Ring 37 kritisiert (die WZ berichtete).
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Der Flüchtlingsrat NRW und die Evangelische Kirchengemeinde
Lobberich-Hinsbeck kritisieren seit einiger Zeit die Unterbringung der
Asylbewerber in Nettetal. Am Dienstagabend war die Wohnsituation Thema im
Sozialausschuss.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Auch in Nettetal macht sich bemerkbar, dass seit einiger Zeit wieder mehr
Asylanträge gestellt werden. Die Stadt kennt aber keine Kriterien, nach
denen diese Menschen zugeteilt werden. Noch ist Wohnraum vorhanden.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
"Am liebsten wäre es mir, man bräuchte die Tafel nicht", sagt
Aldenkirchs. Doch so lange Supermärkte weiter massenhaft Lebensmittel
wegwerfen und Bedürftige sie haben wollen, hält er die Tafeln für
notwendig.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Neuer Name, neues Erscheinungsbild und neue Schwerpunkte: Mit der Vorstellung
des Spielplans 2013/2014 für die Werner-Jaeger-Halle überraschten
der Leiter der Nette-Kultur Roger Dick und Nettetals 1. Beigeordneter Armin
Schönfelder. Es hat sich viel verändert, doch das
vielfältige Angebot ist geblieben, sagt Schönfelder.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Naturpark Schwalm-Nette und NABU-Bezirksverband Krefeld/Viersen laden zur
Eröffnung der Sommersaison ein. Am Mittwoch, 1. Mai, gibt es auf dem
NABU Naturschutzhof, Sassenfeld 200 in Lobberich, ein buntes Programm und
Aktionen für Kinder. Auskunft unter Telefon 02153/89374.
(Quelle:
Naturpark Schwalm-Nette)
Bei einer Veranstaltung des Naturparks Schwalm-Nette am Samstag, 4. Mai,
lernen die Teilnehmer vieles über Gartenarbeit. Von 14.30 bis 16.30
Uhr erklären Ernst, Fritz und Hanne Schraetz Interessierten, wie sie
Nutzpflanzen und Wildkräuter anbauen und geben Tipps zur Verarbeitung
verschiedener Gemüsesorten. Treffpunkt ist an der NABU Naturschutzstation,
Sassenfeld 200 in Lobberich. Auskunft unter Telefon 02153/89374.
(Quelle:
Naturpark Schwalm-Nette)
Am Mittwochmorgen um 08:00 Uhr stießen zwei junge Schülerinnen
auf dem Weg zur Schule zusammen und verletzten sich leicht. Eine 15-jährige
Nettetalerin fuhr mit ihrem Mofa auf der Straße "Zur Nette" aus Richtung
Krüßhütt kommend in Fahrtrichtung Sassenfelder Kirchweg.
In Höhe von Hausnummer 12 fuhr sie an einem parkenden Pkw vorbei und
wollte anschließend eine in die selbe Richtung fahrenden Radfahrerin
(11 Jahre, aus Nettetal) überholen. Als sie sich etwa auf gleicher
Höhe mit ihr befand, berühren sich die beiden Fahrzeuge leicht.
Beide stürzen und verletzen sich leicht. Die Eltern der 11-jährigen
Nettetalerin erschienen an der Unfallstelle und nahmen die ihnen bekannte
15-jährige Mofafahrerin mit zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus.
Am Mofa entstand leichter Sachschaden. Das Fahrrad blieb unbeschädigt.
(Quelle:
Kreispolizeibehörde)
Mit zehn Aufführungen für Kinder und Jugendliche kann die
Werner-Jaeger-Halle in der neuen Spielzeit aufwarten. Die Vorstellungen eignen
sich für die ganze Familie, der Eintritt kostet pro Person fünf
Euro. Beginn ist jeweils um 15 Uhr.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Für die neue Spielzeit in der Werner-Jaeger-Halle haben sich bekannte
Schauspieler und Kabarettisten angekündigt.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Die Curanum-Häuser haben unterschiedliche Verbindungen nach außen.
Die Residenz in Lobberich ist beispielsweise ein Stützpunkt von
VHS-Seminaren, auch andere Veranstalter schätzen die Möglichkeiten
des Hauses.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Für Liebhaber von Modellbahnen des Typs Rokal-TT findet am Sonntag, 28. April, von 11 bis 17 Uhr die alljährliche Rokal-TT-Börse im Niederrheinischen Freilichtmuseum, Am Freilichtmuseum 1, statt. Das Lobbericher Unternehmen Rokal produzierte von 1948 bis 1970 Modelleisenbahnen der Spur TT.
Freunde und Sammler dieser Bahnen treffen sich an diesem Aktionstag zum Tauschen
und Unterhalten. Dabei wird die Modelleisenbahn von 11.30 Uhr bis 16.30 Uhr
stündlich im Spielzeugmuseum vorgeführt.
(Quelle:
Kreisverwaltung Viersen)
Ab dem 1. August hat jedes Kind vom vollendeten ersten Lebensjahr an einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung oder bei einer Tagespflegeperson. Für einen bedarfsgerechten Ausbau der Betreuungsplätze benötigt die Stadt Nettetal sichere Planungsdaten über die von den Eltern gewünschte Betreuung für ihr Kind. Nettetal nimmt deshalb an einem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Forschungsprojekt teil.
Im Mai erhalten alle Eltern mit Kindern, die jünger als drei Jahre alt sind, Post. Bei der schriftlichen Erhebung werden unter anderem die aktuelle Betreuungssituation sowie die Wünsche der Eltern hinsichtlich der Betreuungszeiten und orte abgefragt. Mit der Befragung soll geprüft werden, ob die derzeit geplanten Plätze ausreichen oder ob noch Betreuungsplätze in den einzelnen Stadtteilen eingerichtet werden müssen.
Die Erhebung wird mit vorgefertigten Befragungsunterlagen und unter Beachtung der entsprechenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen anonym durchgeführt. Der ausgefüllte Fragebogen sollte von den Eltern bis zum 8. Juni zurückgeschickt werden. Die Auswertung der Daten übernimmt der Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e.V. / Technische Universität Dortmund.
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und kostenlos. Es sollten sich möglichst viele Eltern an der Befragung beteiligen - auch diejenigen, die ihr Kind nicht in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Tagespflegeperson betreuen lassen möchten. Denn je mehr Eltern sich beteiligen, desto besser kann sich die Stadt Nettetal auf den voraussichtlichen U 3-Bedarf in den nächsten Jahren vorbereiten.
Für Rückfragen stehen beim Familienbüro im Jugendamt der Stadt
Nettetal Nathalie Ternieden, Telefon 0 21 53 / 8 98 51 10 oder Sascha Bähr,
Telefon 0 21 53 / 8 98 51 09, zur Verfügung.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Asylbewerber können in Nettetal Bekleidungsgutscheine nur bei der
Kleiderkammer der Caritas einlösen. Das kritisiert ein Mitglied des
Flüchtlingsrates NRW scharf. Auch die Unterbringung im Container am
Caudebec-Ring sei "trostlos".
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Ein Konflikt zwischen den achtjährigen Söhnen, eine Wohnung in
Paris und zwei sich dort treffende Ehepaare daraus machte die bekannte
Dramatikerin Yasmina Reza eine weltberühmte Geschichte. Und die wurde
jetzt von den Schauspielern des Nettetaler Theaters unter dem Dach
(TuD) auf die Bühne des Pavillons gebracht.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Am späten Freitagabend, gegen 23.55 Uhr, kam es zu einem Einsatz
von Feuerwehr und Polizei in Nettetal-Lobberich. Vermutlich der
unsachgemäße Umgang mit Reinigungsmitteln war Ursache für
eine erhebliche Geruchsbelästigung in einer städtischen Unterkunft
am Caudebec-Ring. Ein wegen Übelkeit vorsorglich dem Krankenhaus
Lobberich zugeführter Bewohner wurde nach ambulanter Behandlung entlassen.
Nach dem das Gebäude gelüftet und ein Kanal gespült
wurde, konnten die Bewohner in die zuvor geräumte Unterkunft
zurückkehren.
(Quelle:
Kreispolizeibehörde)
Gleiche Meldung in der WZ
Die Stadt Nettetal hat mit den Vorbereitungen zum Bau des Kindergartens
"Netteland" in Lobberich begonnen. Er entsteht auf dem Gelände der
Hauptschule am Ingenhovenpark und bekommt auch eine Inklusionsgruppe.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Die muslimische Gemeinde möchte das Moscheegebäude an der
Burgstraße durch ein Minarett auch nach außen hin sichtbar machen
(die WZ berichtete). Dazu gab es ein Gespräch mit Bürgermeister
Christian Wagner, Vertretern der muslimischen Gemeinde sowie der katholischen
und evangelischen Kirche Lobberich.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Am Samstag, 27. April verkauft der Bürgerservice der Stadt Nettetal wieder Fundsachen. Zwischen 10 und 12 Uhr können Gegenstände erworben werden, die nach sechs Monaten nicht an den Verlierer zurückgegeben werden konnten und vom Finder nicht beansprucht werden. Dieses Mal stehen 18 Fahrräder, 16 Handys, 23 Brillen, 22 Kleidungsstücke, 6 Schmuckstücke, 10 Uhren, 14 Taschen, 4 Geldbörsen, 2 Blutzuckermessgeräte, 3 Schirme, 2 Holzbilder, 3 Bronzefiguren, 1 Cityroller, 2 Fahrradhelme, 1 Kinderwagen, 1 Spieluhr, 1 Klappstuhl und 1 Bilderrahmen zum Verkauf. Der Verkauf findet im Eingangsbereich des Rathauses, Doerkesplatz 11, statt.
Um Missverständnissen vorzubeugen wird darauf hingewiesen, dass die Fundsachen in dem Zustand verkauft werden, in dem sie aufgefunden wurden.
Die Gegenstände sind weder auf Funktion überprüft noch gereinigt
oder repariert worden. Es wird keinerlei Garantie gewährt und die Sachen
können nach dem Erwerb nicht umgetauscht oder zurückgegeben
werden.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Turm ja, Rufe nein: Ein Minarett hätte nur symbolischen
Charakter, stellte Tahir Yavuz klar. Der Vorsitzende des Integrationsrates
erläuterte auf der letzten Sitzung im Rathaus den Plan der islamischen
Gemeinde, an der Moschee Lobberich ein Minarett zu bauen.
(Quelle:
Grenzland
Nachrichten)
Elf französische Austauschschüler aus Caudebec-en-Caux haben in der Woche vom 6. bis 12. April ihre Partnerstadt Nettetal besucht. Die Schüler nutzten die Gelegenheit zu einem Abstecher ins Nettetaler Rathaus, wo sie zusammen mit ihren deutschen Mitschülern von Bürgermeister Christian Wagner und der Vorsitzenden des Ausschusses für Kultur und Städtepartnerschaften, Renate Dyck, herzlich empfangen wurden. Bei einem gemeinsamen Frühstück und einer kleinen Stadtralley konnten die Jugendlich viel Wissenswertes über ihre deutsche Partnerstadt erfahren.
Die deutschen und französischen Schüler mit links
vorne Renate Dyck, rechts vorne Bürgermeister Wagner, sowie den
Lehrerinnen
(hinter Bürgermeister Wagner von vorne nach hinten) Eve Ancelin, Constanze
Môre und Petra Bauer
Die Schülergruppe aus Nordfrankreich verlebte eine interessante Woche in Deutschland. Neben dem gemeinsamem Unterricht und verschiedenen Aktivitäten in den Gastfamilien stand als Highlight eine ganztägige Exkursion nach Aachen auf dem Programm, bei der die Schüler unter anderem den Aachener Dom und die Altstadt besichtigen konnten.
Der Schüleraustausch findet jährlich im Wechsel zwischen den beiden
Städten statt. Im kommenden Jahr wird eine Nettetaler Schülergruppe
wieder Caudebec-en-Caux besuchen.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Die Aktion Jubiläumswald findet, wie geplant, am Freitag, 26. April
in Nettetal statt. Los gehts um 14 Uhr am Windmühlenbruch (Nähe
Wasserspielplatz) in Lobberich, danach werden weitere Standorte in Nettetal
angefahren. Wer möchte, kann sich die Baumpflanzaktionen gerne aus der
Nähe anschauen. Insgesamt sieben Spender haben sich für acht
Pflanzungen (5 Obstbäume und 3 Laubbäume) gemeldet. Zwei der Spender
sind Wiederholungstäter und bereits zum zweiten Mal an der
Aktion beteiligt.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Auf Einladung von Bürgermeister Wagner fand heute im Rathaus ein Gespräch mit Vertretern der muslimischen Gemeinde Nettetal sowie der katholischen und evangelischen Kirche Lobberich statt. Die muslimische Gemeinde stellte ihr Anliegen vor, das Moscheegebäude in der Burgstraße durch ein Minarett auch nach außen hin sichtbar zu machen. Mit 13 Metern sei das angedachte Minarett deutlich kleiner als der Turm der evangelischen Kirche an der Steegerstraße oder der Kirchturm von St. Sebastian. Insofern sei das Minarett, das gemauert oder auch aus Zinn gefertigt werden könne, nicht überdimensioniert. Die Vertreter des Moscheevereins versicherten ausdrücklich, dass das Minarett nicht für Muezzinrufe genutzt werden soll. Nettetals Technische Beigeordnete Susanne Fritzsche bestätigte, dass bei der eingereichten Bauvoranfrage alle Abstandsflächen eingehalten würden.
Von Seiten der katholischen und evangelischen Kirche konnte noch keine abschließende Meinung geäußert werden. Die beiden Pfarrer Matthias Engelke und Ludwig Wiegandt erklärten jedoch ihre ausdrückliche Bereitschaft für eine offene Diskussion und luden den Vorsitzenden des Moscheevereins Adnan Cakir sowie den Vorsitzenden des Integrationsrates Tahir Yavuz zu den im Mai beziehungsweise im Juni stattfindenden Gemeindeversammlungen ein. Im Rahmen der bisherigen Gespräche innerhalb der Gemeinden seien die Muezzinrufe und die fehlende Toleranz vieler islamischer Länder gegenüber dem Christentum kritisch diskutiert worden. Einzelne Reaktionen aus der Bürgerschaft hätten diese Meinungen bestätigt. Es gebe aber keine generelle Ablehnung der Kirchen zum Minarettbau.
Bürgermeister Wagner begrüßte die Bereitschaft, sich intensiv
mit dem Anliegen zu beschäftigen. Die verbindliche Zusage, auf Muezzinrufe
zu verzichten, sieht er für das Verfahren als vorteilhaft an. Wagner
lud die beiden Vertreter der muslimischen Gemeinde zur nächsten
Ältestenratssitzung ein, um dort den weiteren Ablauf zu besprechen.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Mit ihren Hündinnen Emma und Paula spürt Susanne Hammann vermisste
Personen auf. Zweimal pro Woche trainiert sie mit ihren Vierbeinern und den
Kollegen der freien Rettungshundestaffel Kreis Viersen für den
Ernstfall.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Wenn Regine Josko Tomaten erntet, isst sie die Früchte morgens, mittags
und abends. Bei 200 Sorten kommt was zusammen, sagte die
Duisburgerin, die zu Hause im Gewächshaus, auf der Terrasse und im Partyzelt
die Nachtschattengewächse züchtet. Bei der 20. Nettetaler
Pflanzenbörse auf dem Nabu-Naturschutzhof im Sassenfeld verkaufte Josko
die noch zierlichen Pflanzen der Sorten Ludmillas Red Plum,
Tiger Striped und Old Ivory.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Keep on swinging unter diesem Titel gibt die Bigband der Kreismusikschule Viersen ein Konzert. Dieses findet statt am Samstag, 20. April, um 20 Uhr in der Werner-Jaeger-Halle, An den Sportplätzen 7 in Lobberich. Der Eintritt kostet fünf Euro, ermäßigt drei Euro.
Die Bigband spielt in der klassische Besetzung mit Posaunen, Trompeten, Saxofonen sowie Schlagzeug, Bass und Piano. Neuer Frontmann ist Andreas Lehnen. Der gebürtige Lüttelforster macht seit über 20 Jahren Musik. Zunächst spielte Lehnen Bass. Zudem sang er von 1996 bis 2008 bei der Coverband Kings for a day. Seit diesem Jahr singt der Musiker in der Front der Bigband.
Die Gruppe hat eine neue musikalische Leitung: Der Schlagzeuger Veith Kloeters übernahm im Sommer 2012 das Amt von Gerard van der Hard, der sich im Alter von 86 Jahren verschiedet hat. Kloesters erhielt im Alter von sieben Jahren seinen ersten Schlagzeugunterricht an der Kreismusikschule Viersen bei Ralf Holtschneider, dem heutigen Schulleiter. 2002 ging Kloesters als Student an die Robert-Schumann-Musikhochschule Düsseldorf und studierte dort bis 2011 bei Professor Bert Flas. Seit 2009 ist der musikalische Leiter der Bigband als Schlagzeuglehrer an der Kreismusikschule. Außerdem spielt der Musiker in Kulturorchestern und Bands.
Unter der neuen Leitung hat die Bigband der Kreismusikschule ihren Sound
verändert: Die Musiker spielen aktuelle Popsongs in Bigband-Arrangements.
Die Zuhörer können sich auf Titel im Stile von Robbie Williams
oder dem kanadischen Jazzsänger Michael Boublé freuen.
(Quelle:
Kreisverwaltung Viersen)
Die Krankenhaus-Gebäude aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert
in Lobberich sind fast vollständig saniert und denkmalgerecht umgestaltet
worden. Hier zieht Geschäftsführer Jörg Schneider mit seinen
Mitarbeitern ein.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Der Naturschutzhof im Sassenfeld war am Wochenende wieder fest in den
Händen der Hobbygärtner. Die 20. Pflanzenbörse war Anziehungspunkt
für Besucher aus ganz Nordrhein-Westfalen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Alle Hobby-Gärtner sind am Dienstag, 23. April, zu einem
Gesprächskreis unter Gleichgesinnten eingeladen. Wer sich über
das Pflanzen, Wachsen und Vergehen unterhalten möchte, ist richtig bei
der Veranstaltung des Naturparks Schwalm-Nette. Los geht es um 18 Uhr auf
dem NABU Naturschutzhof, Sassenfeld 200 in Lobberich. Gisela Bellardts-Cremer
und Wiebke Esmann leiten die Gesprächsrunde. Das Ende ist für 20
Uhr geplant. Auskunft unter Telefon 02153/89374.
(Quelle:
Naturpark Schwalm-Nette)
Ein Rundgang über den NABU Naturschutzhof, Sassenfeld 200, in Lobberich
gibt den Teilnehmern einen Einblick in die Welt der Wildkräuter. Der
Naturpark Schwalm-Nette lädt am Sonntag, 28. April, ein dabei zu sein.
Gabriele Heckmanns erklärt den Teilnehmern von 11 bis 12.30 Uhr Wildpflanzen
und Gehölze und wie diese eingesetzt und verarbeitet werden können.
Die Teilnahme kostet 6,50, für NABU-Mitglieder fünf Euro. Auskunft
und Anmeldung bis 22. April unter Telefon 02153/89374
(Quelle:
Naturpark Schwalm-Nette)
Der Chor kann auf eine lange Tradition zurückblicken. im GRAF stellt
ihn vor.
(Quelle:
imGRAF)
Die Wandmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in der Alten Kirche
zählen zu den ältestemn Spuren der baufesten Ausstattung des
Kirchenraumes.
(Quelle:
imGRAF)
Die Rettungswache wurde mit Hilfe des Lions Club mit den Kuscheltieren
ausgestattet um Kindern den Schrecken zu nehmen, wenn sie auf die Retter
angewiesen sind.
(Quelle:
imGRAF)
heute jährt sich der Produktonsbeginn zum 65. Mal. - Die Rokal-Freunde
Lobberich organisieren eine kleine Tauschbörse am 28. April in der
Grefrather Dorenburg.
(Quelle:
imGRAF)
wird in Lobberich erwartet zu einer musikalischen Lesung in der Werner Jaeger
Halle am 27. April
(Quelle:
imGRAF)
Als Zeugnisse einer alten Friedhofsnutzung befinden sich heute noch mehrere
Grabsteine des 17. und 18. Jahhunderts auf der einstigen
Begräbnisstätte hinter der Alten Kirche.
(Quelle:
imGRAF)
Der Heimatverein Stammtischrunde unterhielt sich bei seiner jüngsten
Zusammenkunft über die Häuser und deren Bewohner auf der
Marktstraße, einer der ältesten Straßen Lobberichs.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Sie sprechen sich gegen die jahrelange Unterbringung in beengten Gemeinschaftsunterkünften und gegen Diskriminierung durch Gutscheine aus.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Wo heute noch die alten Fabrikhallen stehen, sollen demnächst Wohnungen
gebaut werden. Mit dem Abriss der ehemaligen Produktionsstätten verschwinden
die letzten Spuren der Textilindustrie aus dem Stadtbild von Lobberich und
vielleict auch aus dem Bewusstsein der Bewohner.
(Quelle: meinGrenzland. Magazin für den Westkreis Viersen)
Der Lobbericher Manfred Schmitter hat den alten Lobbericher Bahnhof aus Legosteinen nachgebaut.
Das Modell bei den Total-Rokal - Fahrtagen im März im
Parkstübchen Hinsbeck
Das muslimische Gebetshaus an der Burgstraße in Lobberich soll für
alle Bürger sichtbar werden. Die Moscheegemeinde diskutiert darüber
mit Vertretern der Stadt und der Kirchen, will aber auch Bürger
befragen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Turm ja, Rufe nein: Ein Minarett hätte nur symbolischen
Charakter, stellte Tahir Yavuz klar. Der Vorsitzende des Integrationsrates
erläuterte bei der Sitzung am Mittwochabend im Rathaus den Plan der
islamischen Gemeinde, an der Moschee in Lobberich ein Minarett zu bauen.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
In Lobberich nimmt der Toom-Baumarkt, Van-der-Upwich-Straße, die
erloschenen Lichtquellen zurück. Auch dort gibt es einen Sammelkasten
hinter den Kassen.
Und auch beim Bauhof an der Breyeller Straße kann man die Sparlampen
entsorgen.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Am 8. April überreichte das Nettetaler Stadtprinzenpaar Rolf I. und
Nicole I. van Overbrüggen mit dem Prinzenführer Willi Wittmann
und dem Sitzungs-Präsidenten der SKG Herbert van Overbrüggen der
Palliativstation des Nettetaler Krankenhauses einen Spendencheck in Höhe
von narrentypischen 2.222,22 Euro.
(Quelle:
Grenzland
Nachrichten)
Endlich wieder mal was los, sagten die Einen. In Sorge gerieten
die Anderen. Denn wenn der Hubschrauber am Montagabend noch bis nach 23 Uhr
mit Suchscheinwerfer über den Ort fliegt, dann muss ja was passiert
sein.
(Quelle:
Grenzland
Nachrichten)
Zu dieser Informationsveranstaltung am Mittwoch, 17. April, 16.30 Uhr,
anlässlich des 200. Geburtstages Adolph Kolpings möchten wir ganz
herzlich einladen.
Bei Kaffee und Kuchen möchten wir uns und unsere Kolpingfamilie der
Pfarrgemeinde vorstellen.
Am Dienstag, dem 16. April 2013 findet um 20.00 Uhr die nächste Pfarrgemeinderatssitzung in der Brücke statt. Die Sitzung ist öffentlich.
Tagesordnung:
Eröffnung, Genehmigung der Tagesordnung
Besinnung
Genehmigung des letzten Protokolls
Wahl der neuen Gemeinderäte im Herbst 2013 (GdG-Rat und Pfarreirat / Kandidatensuche)
Ferienmaßnahme der Pfarre
Entwicklungen im KIM-Prozess
Berichte aus den Ausschüssen
Pfarrfest 2013
Verschiedenes
(Quelle:
Pfarramt St. Sebastian)
am kommenden Sonntag, den 14.04. findet auf dem NABU Naturschutzhof von 11-17
Uhr die 20. Nettetaler Pflanzenbörse statt. Privatleute (keine Unternehmen)
können Stauden etc. tauschen, kaufen oder verkaufen. Eingeladen sind
alle Pflanzen- und Gartenfreunde!
Die Stände sollten bitte bis 10 Uhr aufgebaut sein. Schubkarren zum
Transport der Pflanzen sind vorhanden.
Eine Weidefläche neben dem Hofgelände Sassenfeld 196 ist Parkplatz als markiert. Das Sassenfeld ist kurz nach der ehemaligen Bahntrasse (jetzt Fahrradweg) als Einbahnstraße in Richtung Hinsbeck ausgewiesen.
Der Naturpark Schwalm-Nette lädt zu einem Lichtbildvortrag zum Thema
naturnaher Garten ein. Los geht es am Samstag, 20. April, um 14.30 Uhr auf
dem NABU Naturschutzhof, Sassenfeld 200 in Lobberich. Günter Göbels
erklärt den Teilnehmern bis 17.30 Uhr alles rund um die Themen Teich,
Steingarten und wilde Wiese. Die Teilnahme kostet sieben, für
NABU-Mitglieder fünf Euro. Auskunft und Anmeldung bis 12. April unter
Telefon 02153/89374.
(Quelle:
Naturpark Schwalm-Nette)
In der Nacht von Dienstag zu Mittwoch brachen Unbekannte in ein Geschäft
auf der Hochstraße ein. Sie schlugen in der Zeit von 18:50 Uhr bis
06:40 Uhr die Scheibe eines seitlich gelegenen Fensters ein. Aus dem Inneren
des Geschäfts stahlen der oder die Unbekannten eine kleine Ladenkasse
mit Bargeld. Die Einbrecher entkamen unerkannt. Das Kriminalkommissariat
2 bittet darum, verdächtige Beobachtungen unter der Rufnummer 02162/377-0
zu melden.
(Quelle:
Kreispolizeibehörde)
Dank der Mithilfe eines beherzten Passanten gelang es am Montag, eine verdächtige Diebin vorläufig festzunehmen. Ihr Mittäter bleibt bis zur Stunde, trotz der Fahndung auch unter Einsatz des Polizeihubschraubers und eines Diensthundes, flüchtig.
|
Dem einschlägig bekannten, drogenabhängigen Paar werfen die Ermittler vor, mehrfach in Baumärkten Elektrowerkzeuge gestohlen, zum Abtransport bereit gestellt und in den Abendstunden von den verschiedenen Tatorten abtransportiert zu haben. Noch dauern die Ermittlungen an, die Kripo geht aber davon aus, dass dem Paar mehrere Straftaten im Kreisgebiet vorzuwerfen sind. Bei den Verdächtigen handelt es sich um eine 20-jährige und einen 49-jährigen, beide aus Dülken. Die Frau schweigt bisher zu den Vorwürfen. Ein Passant hatte die beiden Verdächtigen gegen 21:20 Uhr an einem Baumarkt auf der Van-der-Upwich-Straße bemerkt, als der Mann über den etwa fünf Meter hohen Zaun kletterte. Die Frau stand derweil offenbar Schmiere. Die beiden Verdächtigen waren damit beschäftigt, von ihnen am Tag gestohlene und bereit gestellte Elektrogeräte von dem Gelände zu transportieren. |
Der beherzte Zeuge sprach das Paar an und informierte die Polizei. Der Mann
versuchte, sofort mit seinem mitgeführten Fahrrad zu fliehen. Der Zeuge
versuchte, den Verdächtigen feszuhalten und es kam zu einem Gerangel.
Der Mann konnte sich losreißen und flüchtete in ein angrenzendes
Waldstück. Die Frau konnte an Ort und Stelle festgenommen werden. Die
Fahndung nach dem verdächtigen Dieb dauert an.
(Quelle:
Kreispolizeibehörde)
Wie angekündigt kontrollierte der Verkehrsdienst zum Wochenende
in Nettetal-Lobberich, auf der B 509 in Höhe Schlibecker Berg, das Einhalten
der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in der 70 km/h-Zone. Bei der
Kontrolle am Samstag, zwischen 09:00 Uhr und 14:40 Uhr, fuhren 73
Kraftfahrzeugführer schneller als erlaubt. Acht von ihnen waren mehr
als 20 km/h zu schnell unterwegs und müssen nun mit einer
Ordnungswidrigkeitenanzeige rechnen. Besonders eilig hatte es ein nicht
aus dem Kreis Viersen stammender Pkw-Fahrer, der mit 141 km/h rund doppelt
so schnell wie erlaubt unterwegs war. Ihn erwarten vier Punkte in der
Verkehrssünderkartei, ein zweimonatiges Fahrverbot und eine Geldbuße
in Höhe von 440,00 Euro. Fahren Sie mit angepasster Geschwindigkeit,
damit Sie nicht irgendwann mit Ihrem Leben zahlen müssen.
(Quelle:
Kreispolizeibehörde)
Das Ferienprogramm des Naturschutzhofs beschäftigte sich unter anderem
mit den heimischen Raubsäugetieren. Markus Heines führte ein Dutzend
Kinder in die Geheimnisse der scheuen Tiere ein.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Am Dienstag, dem 16. April 2013 findet um 20.00 Uhr die nächste
Pfarrgemeinderatssitzung in der Brücke statt. Die Sitzung ist
öffentlich.
(Quelle:
Pfarramt St. Sebastian)
Die 20. Nettetaler Pflanzenbörse des Naturparks Schwalm-Nette findet
am Sonntag, 14. April, von 11 bis 17 Uhr auf dem NABU Naturschutzhof, Sassenfeld
200 in Lobberich, statt. Eingeladen sind Privatleute, die Pflanzen tauschen,
kaufen oder verkaufen möchten. Wiebke Esmann leitet die Veranstaltung.
Wer dabei sein möchte, sollte bis 10 Uhr seinen Stand aufgebaut haben.
Auskunft unter Telefon 02153/89374.
(Quelle:
Naturpark Schwalm-Nette)
Jean Troquet lebt Handball. Der Niederländer kümmerte sich bislang
um die Körperanalyse der Frauen nun wird er die Damen
trainieren.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
![]() |
Comedy NachtSie können sich auf die Nettetaler "Kult-Veranstaltung" freuen: Die Nettetaler Comeday-Nacht. Diesmal in wirklich toller Besetzung mit Ingo Oschmann, Timo Wopp und René Steinberg. Ingo Oschmann spielt Ausschnitte aus seinem aktuellen Programm "Hand drauf"., eine Mischung von Stand-Up Comedy vom Feinsten, witziger und nicht verstaubter Zauberkunst und Improvisationen. Timo Wopps Programm heißt "Passion". Darin nennt er mit einem Witz, der in seiner intelligenten Schärfe und in für das Publikum völlig neuen Blickwinkeln liegt, das Kind beim Namen - so häßlich es auch sein mag. René Steinbergs Motto ist: "Wer lacht, zeigt Zähne!" Ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit schelmischen Spaß an der Satire entblößt er die Beklopptheiten dieser Welt. Eintrittskarten für diesen Abend mit gleich drei hochkarätigen Comedians sind zum Preis von 16,- bei der NetteKultur erhältlich. Für Schüler,Studenten, Auszubildende, Empfänger von Sozialleistungen, Bundesfreiwilligen- und Wehrdienstleistende kosten die Eintrittskarten 10,- . |
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Die Gebühren der Rettungswache in Nettetal sinken. Die Kosten tragen
die Krankenkassen. Das Krankenhaus Nettetal arbeitet an einer Optimierung
der Versorgungskette. Rettungskräfte werden künftig anders
ausgebildet.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Das kreisweit zuständige Matthias-Neelen-Tierheim in Nettetal-Lobberich
hat im vergangenen Jahr Gesamtinvestitionen in einer Höhe von rund 250
000 Euro getätigt. Das erfuhren die Vertreter der Städte und Gemeinden
bei der Mitgliederversammlung, die Nettetals Bürgermeister Christian
Wagner als Vorsitzender leitete, aus dem Bericht von
Tierheim-Geschäftsführer Friedhelm Welz.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Zum einen soll der Bebauungsplan Düsseldorfer Straße geändert werden. Das Plangebiet liegt im Osten des Stadtteils Lobberich und dort westlich der Düsseldorfer Straße. Nach der städtebaulichen Konzeption ist die Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses vorgesehen. Das dreigeschossige Gebäude orientiert sich zur Düsseldorfer Straße. Am nördlichen Grundstücksbereich erfolgt die Zufahrt zu den im rückwärtigen Bereich befindlichen Stellplätzen für die Wohn- und Geschäftsnutzungen. Vorgesehen ist eine Stellplatzanlage mit zehn Carports. Die Carports sollen mit schwach geneigten Gründächern ausgeführt werden.
|
|
Düsseldorfer Straße |
Sittard |
Der Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes "Südlich Sittard"
wird erneut bekannt gemacht. Das Plangebiet liegt im Südosten des
Stadtteiles Lobberich und südlich von Sittard. Nachdem die
landwirtschaftlichen Nutzungen im Bereich Bengerhof / Sittard nach und nach
zurückgefahren worden sind, soll diese Ortsrandlage entsprechend der
Überlegungen des Flächennutzungsplanes entwickelt werden. Ziel
der Planung ist es, den Übergang zwischen dem Siedlungsbereich und der
freien Landschaft mit einer aufgelockerten Bebauung und Grünstrukturen
zu definieren.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
frühere Aktualitäten: März 2013
Impressum -
Datenschutzerklärung