Nachrichten
|
|
Mit einem vor Ort ausgehobenen Gullideckel warfen Einbrecher die
Schaufensterscheibe zu einem Geschäft auf der Hochstraße ein.
Sie erbeuteten zwei Fernsehgeräte, wovon eines in Tatortnähe
beschädigt aufgefunden wurde. Am Montag, um 02:35 Uhr, erwachten Anwohner
von dem lauten Klirren. Ein Zeuge beobachtete, wie ein Mann mit einem
TV-Gerät über den Doerkesplatz lief. Zu den Einbrechern liegt
keine nähere Beschreibung vor. Die Diebe beschädigten durch den
hineingeworfenen Gullideckel Dekorationsgegenstände sowie einen weiteren
ausgestellten Fernseher. Sie erbeuteten zwei große TV-Geräte
ohne Netzteil. Ein Zeuge meldete sich während der Tatortaufnahme und
teilte mit, dass er ein beschädigtes Fernsehgerät in der Nähe
der Sparkasse auf dem Doerkesplatz gefunden habe. Das Gerät wurde der
Eigentümerin wieder übergeben. Auf dem Doerkesplatz fand sich auch
die Stelle, an der die Diebe den Gullideckel ausgehoben hatten. Hinweise
auf verdächtige Beobachtungen nimmt das KK 2 unter der Rufnummer
032162/377-0 entgegen.
(Quelle:
Kreispolizeibehörde)
Am Samstag, 5. Dezember, findet in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im Bürgerservice des Nettetaler Rathauses, Doerkesplatz 11, der Verkauf von Fundsachen statt. Während der normalen Öffnungszeiten können die Fundgegenstände erworben werden, die nach sechs Monaten nicht an den Verlierer zurückgegeben werden konnten und vom Finder nicht beansprucht wurden. Verkauft werden 20 Fahrräder, ein Tacho, ein Mofa, 27 Handys, 20 Brillen, 23 Kleidungsstücke, zehn Paar Handschuhe, 23 Schmuckstücke, zw ölf Uhren, elf Taschen, fünf Geldbörsen, vier Schirme, zwei Buggies, zwei B ücher, ein iPod, ein MP3 Player, eine Badematte, zwei Stofftiere, eine Gitarre, ein Gitarrenständer, zwei Lautsprecherboxen, eine Spieluhr, ein Fußballtor-Set, eine Wasserwaage und ein Bauchtrainer.
Der Verkauf findet im Eingangsbereich des Rathauses statt. Um
Missverständnissen vorzubeugen wird darauf hingewiesen, dass die Fundsachen
in dem Zustand verkauft werden, wie sie aufgefunden wurden. Die Gegenstände
wurden weder auf Funktion überprüft noch gereinigt oder repariert.
Es wird keinerlei Garantie gewährt, die Fundsachen können nach
dem Erwerb nicht umgetauscht oder zurückgegeben werden.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
In der Advents- und Weihnachtszeit stellen die Nettetaler Kirchen und Kapellen
ihre jeweiligen Krippen auf. Seit 2013 können diese auf dem Nettetaler
Krippenweg besucht werden. Als gemeinsame Öffnungszeiten sind in diesem
Jahr Sonntag, 27. Dezember, Sonntag, 3. Januar, und Sonntag, 10. Januar,
jeweils von 14 bis 17 Uhr festgelegt worden.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
jeweils vor und nach dem Gottesdienst bzw. den Veranstaltungen
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.Nettetaler-Krippenweg.de.
Der Panoramachor aus Hinsbeck unter Leitung von Bernd Gehruing lädt
zu stimmungsvollen Weihnachtskonzerten ein. Sie finden statt am Samstag,
12. Dezember, 19 Uhr, in der evangelischen Kirche an der Steegerstraße
in Lobberich sowie am Sonntag, 13. Dezember, 17 Uhr, in der katholischen
Pfarrkirche St. Peter in Boisheim. Zur Aufführung kommen weihnachtliche
Lieder aus England, Frankreich, Russland und Deutschland.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Trotz einer sehr ordentlichen Vorstellung waren die Handballer des TV Lobberich
nicht in der Lage, bei ART Düsseldorf zu punkten. In der ersten Hälfte
brachten sie ein paar Zeitstrafen ins Hintertreffen, in der zweiten Hälfte
einige individuelle Fehler. Der TV Lobberich bleibt damit auf dem vorletzten
Platz.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Düsseldorf. Mit fünf Siegen in Folge ist der ART aus dem Tabellenkeller
der Handball-Oberliga bis auf Rang vier gestürmt und liegt nur noch
einen Zähler hinter dem Spitzenreiter TV Aldekerk. Diese Position gilt
es durch einen Sieg gegen den TV Lobberich (heute 18 Uhr,
Graf-Recke-Straße) zu festigen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
TV Lobberich ETuS Wedau (So., 11.45 Uhr): Die Wichtigkeit dieser Partie
ergibt sich mit einem Blick auf die Tabelle. Wedau steht auf dem vorletzten
Rang und damit auf einem Abstiegsplatz könnte Lobberich
(ein Punkt mehr) aber mit einem Erfolg überholen.
(Quelle: derWesten.de)
Jochen Dohmen begrüßte im "geographischen Zentrum" von Nettetal
die Vertreter (...) der GGS Lobberich und der katholischen Tageseinrichtung
für Kinder Sankt Sebastian Lobberich. Zudem waren mit einer Abordnung
anwesend: KG Fidele Heide, Kindertageseinrichtung der Bongartzstiftung (...).
Die 175 Jahre alte Sparkasse förderte im Jubiläumsjahr zusätzlich
175 Projekte von gemeinnützigen Vereinen und Organisationen. Die 175
Projekte mit den meisten Stimmen erhielten jeweils 400 Euro.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Pferdesteuer? Niemals. Zweitwohnungssteuer? Vielleicht. Höhere Hundesteuer?
Nun ja. Erhöhte Vergnügungssteuer? Ja, bitte. So lässt sich
eine mehr als zweistündige Debatte im Finanzausschuss des Rates
zusammenfassen, die sich mit dem Entwurf zum Haushalt des Jahres 2016
befasste.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Zurzeit leben im Stadtgebiet von Nettetal etwa 660 geflüchtete Menschen,
die um Asyl bitten. Etwa 200 wohnen zeitlich begrenzt in der früheren
Hauptschule in Lobberich, 468 sind sogenannte Regelzuweisungen, die die Stadt
selbst unterbringen und betreuen muss. Für die Hauptschule hat Nettetal
inzwischen die Diakonie als Betreuungsverband gewonnen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Ali Mohammadi, 20 Jahre alt, floh aus Afghanistan, nennt "Krieg und Terror"
als Grund. (...) Mit anderen Flüchtlingen lernte er im Sprachkurs in
Lobberich Deutsch, fand Menschen im Verein Flüchtlingshilfe Nettetal,
die ihm halfen, Kontakte vermittelten. (...) Der Asylbewerber aus Afghanistan
absolviert ein Jahrespraktikum im Autohaus Tendyck in Lobberich. Sein Chef
sieht für Flüchtlinge mit guten Deutschkenntnissen durchaus
Perspektiven in der Kfz-Branche.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Im Foyer des Krankenhauses konnten Besucher einen Selbsttest durchführen.
Die Händedesinfektion, also das Einreiben der Hände mit einem
Desinfektionsmittel, um Keime abzutöten, sei dringend erforderlich.
Besucher wagten nach einer Händedesinfektion den Blick in die sogenannte
"Black Box". Im Schwarzlicht wurden dann alle fleckigen Stellen angezeigt,
wo kein oder zu wenig Desinfektionsmittel hingelangt ist.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Die Lobbericher reisen in der Handball-Oberliga morgen zum Topteam ART
Düsseldorf, das die Wenigsten so weit oben in der Tabelle erwartet haben.
Dennoch würde der TVL nach dem jüngsten Erfolgserlebnis gerne
nachlegen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Die Verwaltung will den elektronischen Kartenverkauf mit der Firma Reservix
starten, doch WIN brachte eine günstigere Alternative auf den Tisch.
Noch völlig unklar ist, wo demnächst Theateraufführungen
stattfinden sollen. Auf den Schlips getreten fühlte sich Armin
Schönfelder: "Dass hier eine Fraktion eigene Angebote einholt, das hat
eine neue Qualität!"
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Die Online-Buchung von Tickets fürs Theater hat ihren Preis: die
Vorverkaufsgebühr. Das System wird durch heutzutage absolut
übliche Gebühren, wie es in der Sitzungsvorlage heißt,
um mehr als 20 000 Euro teurer. Die Verteuerung möchte die Stadt nicht
den Abonnenten aufbürden. (...) Die höheren Kosten sollen dadurch
aufgefangen werden, dass eine auslaufende Halbtagsstelle in der Nette-Kultur
nicht wieder besetzt wird.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Das Sankt Martinsfest ist in diesem Jahr aktueller denn je. Seine Botschaft handelt vom Wert des Teilens. Eine wichtige Botschaft angesichts der vielen Flüchtlinge, die bei uns zurzeit Hilfe und Heimat suchen.
Dies nahm der St. Martinsverein Lobberich 1905 e.V. zum Anlass und feierte gemeinsam mit den 2 bis 10 jährigen Kindern, die zur Zeit in der Hauptschule untergebracht sind, im Kindergarten KinderReich gemeinsam das Martinsfest.
Die Kinder sangen ihre Lieder, spielten die Martinsszene, und Frau Offenberg Leiterin des Kindergarten "KinderReich" erklärte in kurzen Sätzen den Sinn des Martinsfestes, welcher dann ins Arabische übersetzt wurde, so dass die Kinder und ihre Eltern den Sinn dieses Festes verstehen konnten.
Es war für alle Beteiligten, den Flüchtlingskinder und ihre Eltern sicherlich ein schöner Vormittag, an den sie sich noch gerne erinnern werden. Ein herzlicher Dank an die Organisatoren und Beteiligten.
(Quelle: St. Martinsverein - www.martinsverein-lobberich.de)
Bericht der RP vom 26. November
Am Montag den 09. November und Dienstag den 10. November'15 ,zogen die Kindergarten- und Schulkinder durch Lobberichs Innenstadt. Die angrenzenden Häuser und Geschäfte waren passend illuminiert, so dass die herrlichen Fackeln wunderbar zur Geltung kamen. Dank der vielen Sammler- und Sammlerinnen und der Büchsensammlung in den verschiedenen Geschäften und Gaststätten, konnte der St. Martinsverein Lobberich auch in diesem Jahr wieder ein schönes Martinsfest für alle Teilnehmer und Zuschauer ausrichten.
Ebenso gilt unser Dank an alle ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen ohne deren Einsatz, die Durchführung dieses Feste nicht möglich wäre.
(Quelle: St. Martinsverein - www.martinsverein-lobberich.de)
Der heimliche Star steht schon vorher fest. Dabei ist er eigentlich ein Gast
auf der großen Bühne am 28. November: Ich werde nur hier
und da ein bisschen Trompete mitspielen, sagt Peter Pollen bescheiden.
Dass er zusammen mit einer Rockband vor hunderten Fans auftritt, gehört
zu den Überraschungen, die es alle Jahr wieder im Seerosensaal in Lobberich
zu erleben gibt wenn Funfair zum Christmas-Special-Konzert bittet.
Denn Trompeter Pollen zählt bereits 80 Jahre.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Ab Freitag, 11. Dezember, stellt die bekannte polnische Künstlerin Malgorzata Lazarek ihre Arbeiten in der Städtischen Galerie Werner-Jaeger-Halle aus. Zu sehen sind dann Malerei und Zeichnung.
Malgorzata Lazarek ist Absolventin der Kunstakademie Krakau und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Unter anderem erhielt sie 1999 die Goldmedaille beim internationalen Wettbewerb für satirische Zeichnung SATYRYKON in Legnica, Polen. 2013 gewann sie dort den Grand-Prix. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Zeitungen und Illustrierten publiziert, unter anderem in Newsweek. Bereits 2003 stellte Malgorzata Lazarek ihre Arbeiten in der Städtischen Galerie im Rathaus aus. Seitdem folgten zahlreiche Ausstellungen in Polen und im europäischen Ausland.
Die Ausstellung in der städtischen Galerie in der Werner-Jaeger-Halle
wird am Freitag, 11. Dezember um 20 Uhr eröffnet und kann bis zum 31.
Januar 2016 mittwochs, samstags und sonntags von 15 bis 17 Uhr besucht werden.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Die besten Tipps vom Profi zum Weihnachtsbacken gibt es am Donnerstag, 3.
Dezember, vor dem Café Seeger in Lobberich am "Stern". Um 15 Uhr kommt
WDR-Lokalzeit-Experte Dave Hänsel und moderiert zusammen mit Konditormeister
Marcel Seeger die Weihnachtsbäckerei.
(Quelle:
Stadtspiegel
Nettetal)
Lobberich. Die St. Sebastianus- und Marienbruderschaft Lobberich lädt
alle Mitglieder zur satzungsgemäßen Jahreshauptversammlung ein.
Die Versammlung findet statt am am Sonntag, 29. November, ab 19 Uhr im Haus
Seerose an der Stegerstraße in Lobberich.
(Quelle:
Stadtspiegel
Nettetal)
Dr. Ahmad Farag, Oberarzt im Zentrum für Arthroskopie und Endoskopie im Städtischen Krankenhaus Nettetal. FOTO: Krankenhaus
Am Mittwoch, 9. Dezember, sind alle Interessierten ab 15 Uhr in das
Städtische Krankenhaus Nettetal zum Expertenvortrag
Zehenfehlstellungen und Fußbeschwerden im Blick von Dr.
Ahmad Farag, Oberarzt des Zentrums für Arthroskopie und Endoprothetik,
eingeladen.
(Quelle:
Stadtspiegel
Nettetal)
Funfair lädt zum siebten Christmas-Special-Konzert im Seerosensaal in
Lobberich. Auf der Bühne trompetet ein Überraschungsgast und im
Vorraum präsentieren sich gemeinnützige Initiativen. (...) Tradition
hat es durchaus, das Christmas Special. Zwar gilt am Niederrhein bekanntlich
bereits alles als Tradition, was mehr als ein Mal stattfindet, aber dieses
Konzert gibt's eben schon zum siebten Mal.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Die Werner-Jaeger-Halle verwandelte sich am Sonntagnachmittag in die Royal
Albert Hall in London. Zwar stand nicht die "Last Night oft the Proms" auf
dem Programm, doch das Herbstkonzert des Hinsbecker Musikvereins Cäcilia
stand dem Abschlusskonzert der Promenaden-Konzerte in keinster Weise nach.
Wie das Interesse der Last Night of the Proms die Kapazitäten der Royal
Albert Hall übersteigt, war auch das Herbstkonzert bis auf den letzten
Platz besetzt.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Mitarbeiter des Krankenhauses werden in Kürze in der Kommunikation mit
Schwerstkranken geschult. (...) Das Krankenhaus nimmt an dem neu initiierten
Projekt zur interprofessionellen Fortbildung zu einer besseren Kommunikation
mit todkranken Patienten teil. Das Projekt wird von der Robert-Bosch-Stiftung
gefördert.
(Quelle:
Extra-Tipp am Sonntag)
Bei allen Gesprächen und Diskussion zum Thema Flüchtlingen ist
letztendlich die Hilfe vor Ort am wichtigsten. Der Bundestagsabgeordnete
des Kreises Viersen, Uwe Schummer, wollte genau dorthin, wo Kräfte
mobilisiert werden und Menschen anderen Menschen helfen. Aus diesem Grund
besuchte Schummer das Flüchtlingsheim in Nettetal und anschließend
die dazugehörige Kleiderkammer.
(Quelle:
Extra-Tipp am Sonntag)
TV Aldekerk - TV Lobberich 38:10 (12:6). Lobberichs Trainer Marcel Schatten
war nach dem Abpfiff angesichts der hohen Niederlage natürlich nicht
gerade begeistert, doch hatte er für seine Mannschaft nur lobende Worte
übrig. "Wir haben in der ersten Hälfte noch ganz ordentlich
mitgespielt", sagte er. "Die Mannschaft hat gekämpft und alles gegeben.
Es hat sich bemerkbar gemacht, dass wir nicht auf Unterstützung aus
der A-Jugend bauen konnten".
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Auch in diesem Jahr erscheint rechtzeitig vor dem Jahreswechsel der
Nettetal-Kalender. Zwölf Motive aus unserer Heimatstadt Nettetal begleiten
durch das kommende Jahr.
(Quelle:
Stadtspiegel
Nettetal)
Über eine besondere Spende durften sich in den zurückliegenden Wochen die Bewohner der Flüchtlingsunterkünfte in Lobberich freuen. Der Lobbericher Werbering erklärte sich dazu bereit, die Kosten für die dringend benötigten Freifunk-Router der Unterkünfte am Caudebec-Ring sowie in der Hauptschule an der Süchtelner Straße zu übernehmen.
Foto: v.l. Thomas Leuf (Lobbericher Werbering e.V.), Lars Bühler (Freifunk Rheinland)
Damit war der Weg bereitet für die Nettetaler Freifunker, die im Weiteren
für den Aufbau eines Netzwerkes und den Anschluss der Router vor Ort
sorgten. Jetzt können die hier untergebrachten Gäste über
eine sichere und barrierefreie Internetverbindung mit Ihren Freunden
und Familien wieder in Kontakt treten und sich auch Zugang zu Informationen
verschaffen, die im Internet in verschiedenen Landessprachen bereitgestellt
werden.Wie wichtig den Menschen diese Kommunikationsmöglichkeit ist,
zeigte deren große Freude, als die Router eingeschaltet wurden. Der
Vorsitzende des Lobbericher Werbering e.V., Thomas Leuf, nahm kürzlich
die durchgeführte Installation vor Ort in Augenschein.
(Quelle: Lobbericher Werbering)
Am vergangenen Freitag hat in ganz Deutschland der 12. Vorlesetag stattgefunden. Rund 90.000 freiwillige Vorleser, Prominente, Politiker, Eltern und viele andere haben gezeigt, wie schön Vorlesen auch heute noch ist. Auch Nettetals Bürgermeister Christian Wagner war dem Aufruf des Städte- und Gemeindebundes Bürgermeisterinnen und Bürgermeister lesen vor gerne gefolgt. Bei seinem Besuch in der Kath. Kindertagesstätte St. Sebastian in Lobberich konnte er sowohl die Kinder als auch die Leiterin Annette Gartz mit seinen Vorlesegeschichten in den Bann ziehen.
Als der Rathauschef seine kleinen Zuhörer einsammeln wollte, begannen einige Kinder spontan mit einer Lokomotive und fuhren alle Gruppen an, um alle Kinder abzuholen. Aufgeweckt nahmen die Kleinen im Alter von zwei bis fünf Jahren in der Kuschelecke Platz, als auch schon die erste Geschichte losging. Mit Conny kommt in den Kindergarten konnte Bürgermeister Christian Wagner die Aufmerksamkeit der Kinder gewinnen. Anschließend folgte eine kleine Vorstellungsrunde ehe es mit einer Geschichte vom Ganzen Franz weiterging, mit der der prominente Vorleser seine Zuhörer zum Schmunzeln brachte.
Die Freude über den Besuch des Bürgermeisters war groß, denn es stand schon die zweite Gruppe in den Startlöchern, um den Geschichten zu lauschen. Weiter ging es mit Geschichten vom Nikolaus, die die Kinder so begeisterten, dass sie gemeinsam mit dem Bürgermeister noch das Nikolauslied sangen.
Zum Abschluss ließ sich Bürgermeister Wagner das Versprechen
entlocken, auch im nächsten Jahr wieder den Vorlesetag mit zu
gestalten.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
(Gleicher Artiklel in der
RP vom 25. November)
Gleich drei Radtouren durch den Naturpark Maas-Schwalm-Nette und darüber
hinaus bietet der VN Lobberich im Dezember an. Jeweils donnerstags am 3.,
10. und 17. Dezember schwingen sich die Teilnehmer in den Sattel und erkunden
gemeinsam mit Karl Engbrocks die Gegend. Auch ältere Radler sind willkommen,
die Gruppe passt ihr Tempo an. Auf halber Strecke kehren die Radler ein.
Los geht es jeweils um 14 Uhr auf dem Parkplatz an der Nordstraße 1
in Nettetal-Lobberich. Die Rückkehr ist für 18.30 Uhr geplant.
Auf Anfrage finden auch Feiertagstouren statt. Auskunft unter Telefon 02153/3587.
(Quelle:
Naturpark Schwalm-Nette)
Die Handballerinnen des TV Lobberich kamen beim TV Aldekerk schwer unter
die Räder. Der Spitzenreiter der Oberliga siegte 38:10 (12:6). "Mit
unseren Möglichkeiten haben wir das Beste herausgeholt", sagte Trainer
Marcel Schatten.(...) "Wir müssen das Positive mitnehmen, denn wir haben
ihnen in der ersten Hälfte Paroli geboten", sagte Schatten.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Unglaubliche Szenen spielten sich nach dem Spielende in der Korschenbroicher
Waldsporthalle ab. Die Zuschauer feierten die JSG TVK/ART für ein
unglaubliches Spiel gegen Tabellenführer TV Lobberich. Die Spielerinnen
lagen sich in den Armen und feierten den 28:24-Erfolg über das Team
aus Nettetal, der für die Gäste zugleich die ersten beiden
Punktverluste in der Saison 2015/2016 bedeutete.
(Quelle: Sportstadt Düsseldorf)
Hygiene ist ein zentraler Bestandteil der ärztlichen und pflegerischen Arbeit in unseren Krankenhäusern. Auch die geschulten Mitarbeiter im Nettetaler Krankenhaus engagieren sich seit Jahren tagtäglich im Kampf gegen Erreger. Vor allem multiresistente Keime stehen dabei im Focus. Doch ohne die Unterstützung und das richtige Hygieneverhalten von Patienten und Besuchern, kann die Übertragung von Keimen trotz höchster Hygienestandards nicht verhindert werden. Deswegen ist es uns sehr wichtig, unsere Patienten zu informieren und zu sensibilisieren. So ist der Begriff Krankenhauskeime zum Beispiel irreführend, denn häufig werden diese multiresistenten Keime von außen mitgebracht und können dann für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem zur Gefahr werden.
Am Tag der Händehygiene, am 25. November von 10 bis 15 Uhr, laden wir Sie herzlich ein, selbst auszuprobieren, wie Sie zu einem optimalem Hygienestandard im Krankenhaus beitragen können. So verrät beispielsweise ein Blick in die Black Box, ob Ihre Händedesinfektion gründlich genug war.
Erfahren Sie außerdem, mit welchen Maßnahmen wir im Nettetaler
Krankenhaus den Keimen begegnen.
(Quelle: Städtisches Krankenhaus - (Bericht
Rheinische Post / RP-online)
Das Hüftgelenk ist eines der am stärksten beanspruchten Gelenke unseres Körpers. Typische Beschwerden sind Schmerzen in der Leisten-, Oberschenkel- und Gesäßregion. Häufig sind die Ursachen im Bereich der Muskeln, Sehnen, Schleimbeutel oder Nerven zu suchen. Schmerzen treten aber auch als Folge von altersbedingten oder durch Belastung hervorgerufenen Verschleißerscheinungen auf. Werden genetisch oder mechanisch bedingte Veränderungen der Hüfte rechtzeitig erkannt, können diese heute durch moderne arthroskopische Verfahren behandelt und eine Arthrose sehr häufig verhindert oder aber hinausgezögert werden.
Ist eine Arthrose jedoch weit fortgeschritten, können die Schmerzen zu erheblichen Einschränkungen des Alltags führen. Hier kann ein künstlicher Gelenkersatz sinnvoll sein.
Tobias Kuhnt, Oberarzt im Zentrum für Arthroskopie und Endoprothetik erläutert in seinem Vortrag am 25. November um 15.00 Uhr, wann ein operativer Eingriff sinnvoll ist, stellt Diagnose- und Therapieverfahren vor und geht auf die Bedeutung einer optimalen Nachbehandlung für den Therapieerfolg ein. Im Anschluss steht er den Besuchern gerne für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist kostenfrei.
(Quelle: Städtisches Krankenhaus)
Für Kinder ab fünf Jahren steht am Mittwoch, 25. November um 15 Uhr eine tolle vorweihnachtliche Aufführung auf dem Spielplan der Werner-Jaeger-Halle.
Dann gastiert dort das Theater auf Tour Frankfurt mit dem Theaterstück Conni und das ganz besondere Weihnachtsfest nach dem gleichnamigen Buch von Julia Boehme.
Nur noch wenige Tage bis Heiligabend. Conni freut sich schon auf Weihnachten. Doch bei Familie Klawitter herrscht nicht gerade Weihnachtsstimmung: Alles geht schief! Nichts läuft so, wie geplant! Aber dann stellt Conni fest, dass so ein ganz spezielles Weihnachtsfest auch sehr schön sein kann.
Conni zählt zu den beliebtesten Kinderfiguren und begeistert seit über 20 Jahren Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren. Auch Lehrer und Eltern lieben die Geschichten rund um das sympathische Mädchen im rot-weißen Ringelpulli. Dabei ist Conni weder so stark und wild wie Pippi Langstrumpf, noch so verrückt wie das Sams. Sie ist eher eine Art "beste Freundin, die in den Kindergarten und später in die Schule geht.
Für diese Aufführung gibt es nur noch wenige Restkarten. Diese
sind zum Preis von 5 Euro bei der NetteKultur, Doerkesplatz 3,
Nettetal-Lobberich, Telefon 02153/898-4141, E-Mail nettekultur@nettetal.de
erhältlich.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Wenn wir am Samstag unsere beste Leistung abrufen können, im Angriff
konzentriert und in der Abwehr kompakt spielen, dann muss uns der TV Lobberich
in eigener Halle und vor unseren sensationellen Fans erst mal schlagen. Die
gesamte JSG meine Spielerinnen, die Eltern, die Verantwortlichen und
ich freut sich auf das Spiel und werden alles geben, was möglich
ist. Aber anders hat man gegen den TV Lobberich auch keine Chance.
(Quelle: Sportstadt Düsseldorf)
"Das ist doch verrückt, der total falsche Weg", schimpften etwa Bürger
über mögliche Pläne, in der Innenstadt Parkgebühren zu
erheben. (...) Wagner leugnete nicht das "Risiko, dass die Innenstadt dadurch
weniger attraktiv" werden könne. (...) Eine andere kritische
Nachfrage: Ob der Stadt bewusst sei, dass bei Parkgebühren die Händler
Verluste durch ausbleibende Kunden machten? Wagner versuchte zu beruhigen,
es sei ja noch gar nichts entschieden, man suche das Gespräch mit den
Werberingen aller Stadtteile.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Über eine besondere Spende durften sich in den zurückliegenden
Wochen die Bewohner der Flüchtlingsunterkünfte in Lobberich freuen.
Der Lobbericher Werbering erklärte sich dazu bereit, die Kosten für
die dringend benötigten Freifunk-Router der Unterkünfte am
Caudebec-Ring sowie in der Hauptschule an der Süchtelner Straße
zu übernehmen.
(Quelle:
Extra-Tipp am Sonntag)
Nettetal. Die Oberliga-Handballerinnen des TV Lobberich stehen, so Trainer
Marcel Schatten, vor dem schwersten Spiel der Saison. Das Team muss am
Sonntagabend beim Nachbarn TV Aldekerk antreten. Aldekerk ist einer der
Topfavoriten auf den Titel.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Zum siebten Mal heißt es am 28. November im Seerosensaal in Lobberich
Herzlich Willkommen beim Funfair Christmas Special. Im
weihnachtlich dekorierten Saal möchte die Band allen Besuchern für
einen Abend einen Ort der Entspannung und Freude zu bieten, um sich auf
die etwas andere Art, sich auf Weihnachten einzustimmen einzulassen.
Im Saal werden wie in den letzten Jahren die beliebten Weihnachtsstände
aufgebaut, wo sich gemeinnützige Vereine und Selbsthilfegruppen
präsentieren und ihre Auslagen anbieten können.
(Quelle:
Extra-Tipp am Sonntag)
Viele Menschen haben sich bereit erklärt, in der Leitung der Gemeinde (auch) in Zukunft mitzudenken und zu entscheiden. Das ist ganz besonders wichtig, gerade für uns als evangelische Kirche. Der erste Schritt dazu ist, dass Sie den Menschen begegnen können, die sich im Februar zur Wahl stellen.
Mit einem kleinen Dalli-Klick beginnen wir in lockerer Weise unsere kleine
Gemeindeversammlung am kommenden Sonntag, den 15.11. Iim Anschluss an den
Gottesdienst um 10.30 Uhr ist Gelegenheit zur Information und Begegnung.
(Quelle: evangelische Kirchengemeinde)
In der Werner-Jaeger-Halle ist am Samstag, 5. Dezember, das alte Schauspielhaus
Stuttgart mit dem Schauspiel "Die Blechtrommel" nach dem gleichnamigen
Weltbestseller von Günter Grass zu sehen. Mit seinem Debüt-Roman
wurde Günter Grass 1959 zum gefeierten Literatur-Star.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Von Unitas Haan wechselte er über den LTV Wuppertal und den TuS
Niederwermelskirchen zum TuS Ferndorf. 2011 feierte er dort mit seinem Kollegen
die Meisterschaft in der 3. Liga und den Aufstieg in die 2. Liga. Von dort
führte ihn sein Weg als Spielertrainer zur HSG Bergische Panther und
schließlich zum Neusser HV. Jetzt hilft Klatt dem TV Lobberich aus.
Er soll für die Stabilität sorgen, die bedingt durch die Verletzungen
von Christopher Liedtke und Stefan Pietralla abhandengekommen war.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
In Lobberich hat die neue Kleiderkammer der Flüchtlingshilfe Nettetal
unterm Motto "Von Hand zu Hand - Kleidung und mehr für Menschen in Not"
in den Räumen des ehemaligen Elektrofachhandels Esch eröffnet.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Die Wunschbaumaktion, organisiert durch den evangelischen Förderverein
zur Unterstützung sozialer und diakonischer Maßnahmen in Lobberich
sowie die Stadt Nettetal, geht in die nächste Phase. Bis zum 12. November
hatten bedürftige Nettetaler Familien die Möglichkeit, Wünsche,
die sie sich normalerweise nicht leisten können, auf einen Wunschstern
aufzuschreiben. Die Wunschsterne haben einen Wert von bis zu 25 Euro und
werden nun unter Angabe von Vorname, Alter und Wunsch an Tannenbäumen
im Rathaus, in der Sparkasse Kaldenkirchen sowie der Volksbank in Kaldenkirchen
aufgehängt. Ab Montag, 23. November, können Bürger sich einen
Stern abnehmen und ein Geschenk besorgen. Die gekauften Geschenke müssen
bis zum 10. Dezember unverpackt im Familienbüro im Rathaus, Zimmer 136
(Herr Bähr), Doerkesplatz 11, abgegeben werden. Am 17. Dezember werden
die Geschenke in der Werner-Jaeger-Halle an hoffentlich viele glückliche
Kinder ausgegeben.
Hiervon sind die Öffentlichkeit und die Presse ausgeschlossen.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Durch die neuen Strukturen im Bistum Aachen mit 71 Gemeinschaften der Gemeinden
(GdG) kommen im Durchschnitt rund 45 Gebäude pro GdG, die verwaltet
und instandgehalten werden müssen. Deshalb wurden alle Pfarrgemeinden
im Bistum aufgefordert, innerhalb der GdG ein Drittel ihrer Gebäude
im Immobilienbestand zu benennen, die diese Förderung künftig nicht
mehr erhalten.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Nach diversen Beratungsgesprächen ist der KIM-Prozess (Kirchliches
Immobilienmanagement) in der GdG Nettetal nun abgeschlossen. Da jedoch innerhalb
des Beratungsgremiums keine Einigung erzielt werden konnte, wurde das Bistum
Aachen gebeten, eine Entscheidung für die GdG Nettetal zu treffen. (...)
Von den Einsparungen sind auch die Pfarrkirche St. Anna Schaag, die Alte
Kirche in Lobberich, die Pfarrkirche St. Lambertus in Leuth sowie die Pfarrkirche
St. Peter Hinsbeck betroffen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Da ist sie, die Neue, lächelt und sagt: Es passt einfach, die
Gemeinde, die Menschen, ich glaube, hier bin ich richtig. Elke Langer
ist die neue Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde
Lobberich-Hinsbeck.
(Quelle:
Stadtspiegel
Nettetal)
Für die Kirmes-Veranstaltungen werden noch Beschicker gesucht. Interessenten
haben die Möglichkeit, sich noch bis zum 30. November für die
nachfolgend aufgeführten Termine schriftlich zu bewerben. Weitere
Informationen unter Telefon 02153/898-3206, Bewerbungen per E-Mail an:
markus.kaysers@nettetal.de.
Termine in Lobberich: Frühkirmes, 4. bis 7. Juni - Spätkirmes,
22. bis 25. Oktober
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal) -
(Bericht
Rheinische Post / RP-online vom 24.11.)
Bei der jüngsten Auflage der Junior Open des RFV Lobberich wollten so
viele Nachwuchsreiter dabei sein wie noch nie zuvor. Einen
Überraschungsbesuch stattete der Veranstaltung Otto Becker ab, Bundestrainer
der Springreiter.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Die Beziehung von Mann und Frau ist für den Cartoonisten Ari Plikat
ein schier unerschöpfliches Thema.
Die Ausstellung im Rahmen der Kunstszene Nettetal ist bis zum 19. Dezember
montags und donnerstags von 8 bis 18 Uhr, dienstags und mittwochs von 8 bis
16.30 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr in der
Städtischen Galerie im Rathaus, Doerkesplatz 11 in Lobberich, zu
besuchen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
In der Oberliga müssen die C-Jugendlichen des TV Lobberich die Spitzenteams
ziehen lassen. Lobberich verlor beim Bergischen HC 30:34 und bleibt auf dem
dritten Tabellenplatz. Gegen das schnelle Angriffsspiel der technisch starken
Gastgeber fand der TVL in der Defensive im gesamten Spielverlauf kein Mittel.
Trotzdem lagen die Lobbericher bis zum 11:10 in Führung. Die
Nachwuchstalente des Bundesligisten legten mit dem 21:17 erstmals vier Tore
vor.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Zum 28. Mal organisierten Streetwork Nettetal und die örtlichen
Jugendzentren das multikulturelle Fußballturnier in der Lobbericher
Sporthalle an der Süchtelner Straße. Teams aus der
Flüchtlingsunterkunft nebenan waren dabei.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Mit ihrer detailgetreuen Robotik-Anlage war das Team Nettetal bereits 2014
bei der World Robotic Olympiade (WRO) vertreten. Der Lobbericher Fynn Simons
und der Hinsbecker Marcel Niedrich freuen sich nun über den ersten Platz
beim Deutschen Multimediapreis, der den beiden Tüftlern ein Software-Paket
und ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro zur Umsetzung weiterer Ideen
beschert.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Die Oberliga-Handballerinnen des TV Lobberich kassierten im zweiten Heimspiel
ihrer englischen Woche am Donnerstagabend die erste Niederlage. Die
Lobbericherinnen verloren gegen die SG Überruhr 22:24 (11:16). Schon
morgen geht es weiter, dann wird ab 15 Uhr der Nachbar SV Straelen zum
nächsten Heimspiel in die Lobbericher Werner-Jager-Halle zu Gast.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Autofahrern wird in der Stadt viel Geduld abverlangt. "50 Prozent der
Straßen sind verkehrsberuhigt oder es gelten Tempo 30 oder 20", stellt
Gaby Glatz (CDU) im Verkehrsausschuss. Darum wolle ihre Fraktion nicht, dass
in der Wevelinghover Straße in Lobberich Tempo 30 gilt. Es sei zu
klären, ob das wirklich nötig sei. Die anderen Fraktionen sahen
die Notwendigkeit durchaus und überstimmten die CDU.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
In Nettetal lebende Flüchtlinge spielten mit Profis von VVV Venlo in
der Halle des Grenzland-Fitness miteinander Fußball. (...) "Es war
schön zu sehen, wie viel Spaß die Männer hatten. Auch wenn
wir uns nicht direkt über die Sprache verständigen konnten, verbindet
der Fußball uns alle", sagte Venlos Mittelfeldakteur Gianluca
Nijholt.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Nur die Fraktionen von WIN und AfD lehnen das Kooperationsmodell der
weiterführenden Schulen in der Stadt ab. Die große Mehrheit im
Schulausschuss und auch die meisten Eltern folgen dem Vorschlag der Schulleiter:
(...) Gegen die große Gesamtschule spräche die Furcht, dass noch
mehr Kinder außerhalb der Stadt an weiterführenden Schulen angemeldet
werden. Das Gymnasium verlöre Realschüler in seiner Oberstufe,
und die "enorme Vergrößerung" der Gesamtschule berge die Gefahr,
dass sie ihre Qualität einbüße.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Am ersten Adventsonntag, 29. November, findet um 17 Uhr ein Chorkonzert statt, das der Lions Club Nettetal in der Werner-Jaeger-Halle in Lobberich veranstaltet.
Unter der Leitung von Barbara Bruns werden die Kinder- und Jugendchöre der Nettetaler Kirchengemeinden St. Peter und St. Sebastian weihnachtliche Musik zur Aufführung bringen. Gedichte und Texte, die Dr. Bastian Rütten vorträgt, und Flötenensembles runden das Programm, das auf die Weihnachtszeit einstimmt, ab.
Die Karten für das vorweihnachtliche Chorkonzert kosten an der Abendkasse
zehn Euro; der Preis im Vorverkauf in der Nette-Agentur sowie in den
Buchhandlungen Matussek, Lobberich, und im Buchladen Kaldenkirchen beträgt
acht Euro. Kinder zahlen generell einen Eintrittspreis in Höhe von
fünf Euro. Der Erlös ist für sozial-karitative Zwecke in Nettetal
bestimmt. - Einlass ist ab 16 Uhr
(Quelle:
Extra-Tipp am Sonntag)
Grenzüberschreitende Integration erlebten rund 45 Flüchtlinge aus
den Nettetaler Unterkünften am Montagabend im
Grenzland-Fitness. (...) Auf Einladung des niederländischen
Proficlubs VVV Venlo sorgten fünf Spieler des Zweitligisten für
eine vergnügliche Trainingseinheit, in der sich die Flüchtlinge
nach Herzenslust austoben konnten
(Quelle:
Extra-Tipp am Sonntag)
Obwohl sie alles durchwühlten, machten Einbrecher in einem Einfamilienhaus
in der Sektion Dyck am Donnerstag wohl keine Beute. Die Diebe hatten zwischen
17:45 Uhr und 19:25 Uhr eine rückwärtige Terrassentür aufgehebelt.
Eine Nachbarin hatte gegen 18.45 Uhr am Ortsausgang Richtung Dülken
drei junge Männer beobachtet, zu der keine weitere Beschreibung vorliegt.
Vielleicht haben weitere Passanten verdächtige Beobachtungen gemacht?
Hinweise erbittet das KK 2 unter der Rufnummer 02162/377-0
(Quelle:
Kreispolizeibehörde)
Unterschiedliche Religionen sind keine Barriere, sondern bilden vielmehr
einen Verknüpfungspunkt zur Verständigung. Mitglieder der Lobbericher
CDU saßen einträchtig mit Mitgliedern der Moscheegemeinde an der
Burgstraße ausgerechnet in der Alten Kirche zusammen - wenn auch
räumlich noch getrennt an verschiedenen Tischen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
So langsam ist es für die Oberliga-Handballer des TV Lobberich an der
Zeit, Punkte nachzulegen. Am Sonntag, wegen des Volkstrauertages erst leicht
verspätet um 13 Uhr, startet die Mannschaft in der heimischen
Werner-Jaeger-Halle gegen den Bergischen HC II den nächsten Versuch.
Dem Sieg zum Saisonauftakt gegen Aufsteiger TSV Aufderhöhe will der
TV Lobberich gegen die Junioren des BHC den zweiten doppelten Punktgewinn
folgen lassen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Grenzüberschreitende Integration erlebten rund 45 Flüchtlinge aus den Nettetaler Unterkünften am Montagabend im Grenzland-Fitness. Auf Einladung des niederländischen Proficlubs VVV-Venlo sorgten fünf Spieler des Zweitligisten für eine vergnügliche Trainingseinheit, in der sich die Flüchtlinge nach Herzenslust austoben konnten und so den Alltag für anderthalb Stunden hinter sich ließen. Auch Nettetals Bürgermeister Christian Wagner, der NRW-Landtagsabgeordnete Dr. Marcus Optendrenk, Stadtsportverbandsvorsitzender Willi Wittmann sowie Mitarbeiter der Nettetaler Flüchtlingshilfe machten sich ein Bild vom bunten Treiben auf dem Indoor-Soccer-Rasen und zeigten sich dankbar für das Angebot. Es ist schön, dass VVV-Venlo diese Maßnahme unterstützt. Hier findet erneut erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit statt, erklärte Bürgermeister Wagner. Auch Dr. Marcus Opentdrenk begrüßte die Initiative: "Wichtig ist das Miteinander und das stand heute deutlich im Vordergrund. Niederländische Fußballprofis trainieren Flüchtlinge aus diversen Herkunftsländern hier bei uns in Nettetal und werden dabei von allen Seiten unterstützt. Das ist vorbildlich."
Petra und Thomas Beeker, Inhaber des Grenzland-Fitness, lassen Flüchtlinge bereits seit einiger Zeit in festen Gruppen bei sich trainieren und werden dieses Angebot auch in Zukunft aufrecht halten: Wir helfen gerne. Wichtig ist, dass wir einen Beitrag zur Integration leisten können", so Thomas Beeker. Unterstützt wurde die Aktion auch durch das Restaurant Alter Braukeller aus Schaag. Stefan Bäumges und sein Team stellten im Anschluss an das Training den hungrigen Sportlern ein leckeres Abendessen zur Verfügung.
Rund 45 Flüchtlinge freuten sich über die Möglichkeit, gemeinsam mit fünf Profis des VVV-Venlo trainieren zu können. Foto: Stadt Nettetal
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Am Samstag, dem 14. November, wird um 10 Uhr im Gebäude des ehemaligen Elektrofachcenters Esch eine Kleider- und Sachspendenkammer des Flüchtlingshilfevereins eröffnet. Flüchtlinge, und andere Nettetaler Bedürftige werden versorgt. Die Konditionen der Ausgabe werden denen der Cariats angeglichen, Zunächst ist das Projekt Kleiderkammer auf ein Jahr beschränkt.
Der demographische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Die Zahl hochaltriger Menschen wird sich in den nächsten Jahrzehnten verdoppeln und damit auch die Zahl der Menschen mit Demenz. Die Demenz (de heißt von, ab, weg, mens heißt Geist, also: ab vom Geiste) ist die häufigste psychiatrische Erkrankung im Alter. Am bekanntesten ist die Demenz vom Alzheimertyp. Die Erkrankung stellt eine große Herausforderung für Betroffene und pflegende Angehörige dar.
Zahlreiche Informations- und Unterstützungsangebote im Kreis Viersen richten sich bereits heute an Angehörige und Betroffene. Seit 2011 unterhält die LVR-Klinik Viersen in Kooperation mit dem Kreis Viersen eine gerontopsychiatrische Beratungsstelle.
Am Dienstag, 17. November, beraten Veronika Grziwa, LVR-Klinik Viersen und
Christian Fortmann, Pflegestützpunkt Nettetal und Brüggen, gemeinsam
in der Zeit von 14 bis 20 Uhr. Angehörige und Betroffene sind in der
angenehmen Atmosphäre des Generationentreffs
Doerkesstuben,
An St. Sebastian 37 in Nettetal-Lobberich, herzlich willkommen.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Das Bestattungshaus Hanno Helgers hat die traditionsreiche Lobbericher
Gaststätte Boos-Stiels umfunktioniert.
Hier finden jetzt Veranstaltungen wie Beerdigungskaffee, Familienfeste
oder Trauerfeiern statt, verrät Helgers, Beerdigungskaffees
habe es auch in der Gaststätte gegeben, der Friedhof liege
fußläufig um die Ecke.
(Quelle:
Extra-Tipp am Sonntag)
Renate Dyck (SPD) wunderte sich, warum es die beiden Leichtathletikanlagen
ebenfalls in den Beschlussvorschlag der Verwaltung geschafft hätten:
Damit werden Erwartungen geweckt, die nicht erfüllt werden
könnten, sagte sie. Dass eine Sanierung der WJ-Halle ihr am Herzen
liegt, darüber ließ sie keinen Zweifel.
(Quelle:
Extra-Tipp am Sonntag)
Die Schüler Fynn Simons aus Lobberich und Marcel Niedrich aus Hinsbeck
vom Werner-Jaeger-Gymnasium bewerben sich erfolgreich mit ihrem Projekt
übers Welterbe Zeche Zollverein.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Fynn Simons aus Lobberich und Marcel Niedrich aus Hinsbeck (haben sich)
Mit Animationen, Games und so aus den letzten drei Jahren (...) beim
Deutschen Multimediapreis 2015 beworben, Sie sind mit ihrem Projekt
für einen Preis nominiert.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Wie sich Tiere der Region auf den Winter vorbereiten, lernen Kinder in einer
Veranstaltung des Naturparks Schwalm-Nette am Mittwoch, 18. November, in
Lobberich. Ab 14 Uhr betreut Markus Heines die Gruppe auf dem NABU Naturschutzhof
Nettetal, Sassenfeld 200 in Lobberich. Wer teilnehmen möchte, sollte
mindestens sechs Jahre alt sein. Die Teilnahme kostet 4,50 Euro und 3 Euro
für NABU-Mitglieder. Anmeldungen sind möglich bis 13. November
unter Telefon 02153/89374.
(Quelle:
Naturpark Schwalm-Nette)
Etwas verrückt und schräg, von einem nervösen Tempo durchtrieben,
fieberte das Swing-Musical "City of Angels" zwischen Filmhandlung und
vorgeblicher Realität. Das Theater im Rathaus Essen brachte in Kooperation
mit der Folkwang Universität der Künste die Geschichte um den
Drehbuchautor Stine und dem von ihm erfundenen Privatdetektiv Stone auf die
Bühne der Werner-Jaeger-Halle in Lobberich.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Nettetal. Die Nettetaler Hilfsorganisation "Human Plus" hat am Wochenende
mehr als 32,3 Tonnen medizinischer Hilfsgüter, Nahrung und Ausstattung
für Babys, Kleinkinder und alte Menschen verladen. Ziel ist die griechische
Insel Lesbos, wo tausende Flüchtlinge unter besonders unwürdigen
Umständen festsitzen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Nettetal. Der Lions Club Nettetal organisiert ein Benefizkonzert der Kinder-
und Jugendchöre der Pfarrgemeinden St. Peter Hinsbeck und St. Sebastian
Lobberich am Sonntag, 29. November, ab 17 Uhr in der Werner-Jaeger-Halle.
Die musikalische Leitung hat Barbara Bruns. Dazu trägt Dr. Bastian
Rütten Gedichte und Texte vor, das Flötenensemble rundet das Programm
ab. Die Schar der Sänger setzt sich aus 125 Kindern und Jugendlichen
zusammen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Die Oberliga-Handballerinnen des TV Lobberich freuen sich über den ersten
Heimsieg. Der TVL setzte sich nach einer überlegen geführten Partie
in eigener Halle 27:22 (12:9) gegen Mettmann-Sport durch. (...) Der TV Lobberich
empfängt bereits am kommenden Donnerstag (19.30 Uhr, Süchtelner
Straße) die SG Überruhr.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Der NetteBetrieb der Stadt Nettetal weist darauf hin, dass das Nutzungsrecht an folgenden Grabstätten auf dem Friedhof Lobberich abgelaufen ist:: E 209 und E 210.
Da die aktuelle Anschrift der Nutzungsberechtigten nicht zu ermitteln ist, wird diesen hiermit die Möglichkeit zur Verlängerung des Nutzungsrechts gegeben. Sollte die Verlängerung nicht bis spätestens 31. Dezember 2015 beantragt worden sein, ist die Stadt Nettetal gemäß § 17 Abs. 7 der Satzung über die Benutzung der Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen vom 2. Juni 2004 berechtigt, über die oben angegebenen Grabstätten anderweitig zu verfügen. Noch auf den Grabstätten befindliche Gegenstände gelten als herrenlos.
Zudem sind folgende Wahlgräber seit längerer Zeit nicht mehr ordnungsgemäß unterhalten worden: Friedhof Lobberich, G 129+130
Da die aktuelle Anschrift der Nutzungsberechtigten nicht zu ermitteln ist
beziehungsweise die Nutzungsberechtigten auf schriftliche Pflegeaufforderungen
nicht reagiert haben, wird diesen hiermit die Möglichkeit gegeben, die
Grabstätten bis zum 31. Dezember 2015 in Ordnung zu bringen. Sollten
die Grabstätten bis zum vorgenannten Zeitpunkt nicht gepflegt worden
sein, ist die Stadt Nettetal gemäß § 27 Abs. 1 der Satzung
über die Benutzung der Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen vom
2. Juni 2004 berechtigt, die Grabstätten einzuebnen. Noch auf den
Grabstätten befindliche Gegenstände gelten dann ebenfalls als
herrenlos.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Auf die Bühne der Werner-Jaeger-Halle (...) tauchen Kinder ab sechs Jahren mit dem Theaterstück "Die Legende vom Mulan" in der Inszenierung des Westfälischen Landestheaters Castrop-Rauxel in ein Abenteuer ein:
Nach dem Einfall von Mongolen nach China hat der Kaiser einen Mann aus jeder
Familie in seine Armee berufen. Doch Mulans Vater ist alt und gebrechlich.
So bindet sich seine junge Tochter Mulan die Haare zusammen und schlüpft
unter falschem Namen in eine Männerrolle.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Nach den Wahlen am 7./8. November 2015 wurden in den Kirchenvorstand
gewählt:
Diese bilden nun zusammen mit dem Pfarrer und den nicht zur Wahl stehenden Mitgliedern den neuen Kirchenvorstand:
![]() |
am Samstag, 14. November 16.00 bis 19.00 Sonntag, 15. November,10.30 bis 17.00 im Pfarrheim Brücke" Hier können Sie ausgewählte Bücher und mehr in Ruhe anschauen und beurteilen. Der Reinerlös Ihrer Bestellung kommt unmittelbar der Bücherei zugute, die davon im nächsten Jahr neue Bücher zur Ausleihe bereitstellen kann. |
(Quelle: Bücherei)
Michaela Pennekamp tritt seit fünf Jahren bei den Highland Games an.
Die urige Randsportart gilt als Domäne der Muskelmänner. Was die
49-Jährige nicht davon abgehalten hat, sich in den USA den Weltmeistertitel
zu holen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Weltenbummler? Das trifft nicht ganz den Punkt. Helmut Heesen ist eher ein
rastloser Lobbericher, der die Beständigkeit liebt und die Stille
genießen kann. Seit 35 Jahren zieht es ihn um die Welt. Die
Fotoausrüstung immer im Gepäck.(...) Warum musst Du reisen, Helmut?
Ich weiß es wirklich nicht, sagt er, und es klingt ehrlich.
Warum nicht mal Mallorca? Die Antwort kommt ruckartig wie ein Geschoss und
lässt dich schnell einen Meter zurücktreten: Nee.
Wenn er die Bilder seiner Reise sehe, dann tue ihm das gut, sagt er. Es habe
eine beruhigende Wirkung. Ja, ich empfinde Demut, dass ich hier in
Lobberich geboren bin.
(
Extra-Tipp am Sonntag)
Der Automobilzulieferer Pierburg hat Nettetal verlassen und seinen Standort in das neuerbaute Werk Niederrhein im Neusser Hafen integriert. Als Erinnerung an die jahrzehntelange Firmengeschichte in Lobberich übergab das Unternehmen nun drei künstlerisch gestaltete Fenster des Hinsbecker Malers Hans Füsser. Die von ihm gestalteten Fenster geben Szenen aus dem Betriebsalltag von Rokal wieder, auch eine Modell-Eisenbahn fehlt nicht. Die Fenster werden künftig im Nettetaler Krankenhaus zu bewundern sein.
Das 1914 in Düsseldorf gegründete Unternehmen Rokal war 1927 nach
Nettetal gekommen und wurde Mitte der 70er Jahre von Pierburg übernommen.
Besonders für den Erhalt der Fenster eingesetzt hatte sich Wolfgang
Tretbar, seit 1992 Betriebsratschef von Pierburg in Nettetal und heute
Vorsitzender des Rheinmetall Konzernbetriebsrates: Die uns Pierburgern
so vertrauten Fenster sollten nicht möglichen Umbauten, Renovierungen
oder anderen Nutzungen zum Opfer fallen. Wir sind froh, dass wir sie nun
allen Nettetalern öffentlich zugänglich machen können.
Bürgermeister Christian Wagner, KSPG-Personalvorstand Peter Sebastian
Krause sowie Christian Weisbrich, Vorsitzender des VVV-Lobberich, nahmen
ebenfalls an der Übergabe und dem Ausbau der Fenster teil.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Zur Zählung der Wasservögel lädt der Naturpark Schwalm-Nette
am Sonntag, 15. November, ein. Monatlich werden an den südlichen Netteseen
die Wassevögel gezählt. Die Teilnehmer der Aktion lernen die
verschiedenen Arten kennen und erfahren, wie sich die Vogelbestände
im Laufe der Jahre entwickelt haben. Markus Heines vom NABU Krefeld/Viersen
begleitet die Teilnehmer. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Teich im Ingenhovenpark
in Nettetal-Lobberich. Wer dabei sein möchte, sollte ein Fahrrad und
ein Fernglas mitbringen.
(Quelle:
Naturpark Schwalm-Nette)
Eine Auswahl des VVV (Venloer Fußballverein) wird am kommenden Montag
ab 17.00 Uhr "in der Indoorhalle eines Fitnesszentrums" (wo kann das wohl
sein?) trainieren. Hinterher gibt es ein gemeinsames Abendessen. Genannt
werden Leandro Resida und Gianluca Nijholt aus der ersten Mannschaft.
Der VVV ist der älteste Profiverein der Niederlande, er spielt in der
"eerste Divisie".
(Quelle: 1libunrg.nl)
Nach fünf Niederlagen in Folge strotzt der Handball-Oberligist aus Nettetal
trotz überwiegend guter Leistungen nicht gerade vor Selbstbewusstsein.
Auch vor dem morgigen Spiel bei TuSEM II sieht sich der TVL als klarer
Außenseiter.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Ein kurzfristig vom Bund aufgelegtes Programm mit einem Volumen von 100 Millionen
Euro lockt mit 45 Prozent Förderung bei der Sanierung von Einrichtungen
des Sports, der Jugend und der Kultur. (...) Ob die Werner-Jaeger-Halle saniert
wird, entscheidet der Rat, unabhängig von der Projektskizze, erst
demnächst.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Das Programm läuft seit dem 5. Oktober, und die erläuternden Unterlagen
wurden erst Mitte Oktober herausgegeben. Die Stadt muss jetzt eine Projektskizze
einreichen und dann hoffen, in die Liste der förderwürdigen
Maßnahmen aufgenommen zu werden. Erst dann kann die Stadt
Fördermittel beantragen.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Mit der 25. Atelierausstellung in diesem Jahr geht die Zeit an der
Bergstraße zu Ende. Heinz und Gabriele Lanser werden ihr Domizil nach
Lobberich verlegen, aber selbstverständlich dort weiterhin Ausstellungen
veranstalten. Denn jede Ausstellung ist immer auch ein Fest (mit zahlreichen
Kuchen und Suppen), ein Treffen mit alten Freunden, eine Möglichkeit,
neue Freundschaften zu schließen und gute Gespräche zu führen,
die bei der Kunst beginnen und beim Leben noch nicht enden.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Über Vorschläge zur Konsolidierung der Finanzen wird erst in der
Dezembersitzung entschieden.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Pfarrer Dr. Matthias Engelke hat Nettetal zwar verlassen, aber er setzt die
seinerzeit begonnene Veranstaltungsreihe zum Gedenken an die Zerstörung
der Synagogen und die Morde sowie an die Vertreibung jüdischer Bürger
in Nettetal fort. Am Samstag, 7. November, liest er um 18 Uhr in der Alten
Kirche aus Jizchak Katzenelson: "Großer Gesang vom ausgerotteten
jüdischen Volk". Es ist der mittlerweile 9. Teil dieser Lesereihe Engelkes.
Außerdem wird Bernd Remmler den Vortrag "November 38 - als der Terror
nach Nettetal kam" halten.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Am Sonntag, 22. November, veranstaltet die Katholische Grundschule Lobberich
im Schulgebäude ihren großen vorweihnachtlichen Trödelmarkt.
Die Kinder der "Grundschule am See" verkaufen in der Zeit von 11 bis 13 Uhr
ihre Spielsachen, Bücher und Kleidungsstücke.
(Quelle:
Stadtspiegel
Nettetal)
400 Seiten - das ist Rekord: "Das Heimatbuch setzt für die Ausgabe 2016 Maßstäbe: Noch nie war die Publikation des Kreises Viersen, die jetzt in die 67. Auflage geht, so umfangreich", sagt Landrat Dr. Andreas Coenen. Damit, so Dr. Coenen, untermauert das Heimatbuch seinen etablierten Status als "Schwergewicht" unter den heimatgeschichtlichen Publikationen in der Region. "Zumal sich das Heimatbuch wie stets auf hohem wissenschaftlichen Niveau bewegt."
|
"Die Ernte an Aufsätzen war gut, einiges ist bereits für das
Heimatbuch 2017 reserviert", sagt Kreisarchivar Dr. Gerhard Rehm, der Redakteur
der Reihe. Zum Vergleich: Vor 30 Jahren hatte das Heimatbuch des Kreises
Viersen 288 Seiten. Die 2016er-Ausgabe ist ab sofort im örtlichen Buchhandel
erhältlich und mit 12 Euro im Preis stabil geblieben. Wer will, kann
das diesmal in einem Petrol-Ton gestaltete Buch im Hardcover auch beim Kreis
unter www.kreis-viersen.de/heimatbuch bestellen. Gedruckt ist das Werk wie
immer bei B.o.s.s. Druck und Medien in Goch. Die Auflage liegt bei 3250
Stück. 32 Autoren haben diesmal zur Feder gegriffen und Aufsätze
zu den Gebieten Biografie, Geschichte, Natur und Aktuelles verfasst.
Höhepunkt im Heimatbuch 2016 ist für Dr. Coenen der Aufsatz des langjährigen Oberkreisdirektors Rudolf H. Müller, der im Dezember seinen 90. Geburtstag gefeiert hat. Müller erinnert sich in seiner Abhandlung an die kommunale Neugliederung vor 40 Jahren. "Glasklar geschrieben, gut strukturiert, sauber analysiert - lesenswert", so das Urteil des Landrats über diesen Aufsatz. Zudem sind unter den Aufsätzen zwei Premieren: Erstmals sind Schüleraufsätze im Heimatbuch abgebildet. "Das ist das erfreuliche Ergebnis unserer Bildungspartnerschaft mit dem Kempener Gymnasium Thomaeum, die wir 2012 besiegelt und 2014 verlängert haben", berichtet Dr. Rehm. Am Thomaeum hat Geschichtslehrer Dr. Johannes Vossen einen Projektkurs "Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus" durchgeführt, den das Kreisarchiv begleitet hat. Fünf Schüleraufsätze zu den Themen katholische Jugend, Euthanasie, Zivilarbeiter, Zwangsarbeit und Gestapo finden auf knapp 20 Seiten im Heimatbuch Niederschlag. |
Die zweite Premiere stellt ein Bericht aus Sicht einer Archiv-Auszubildenden
dar. Mallika Dayomi Wessendorf ist im Kreisarchiv Viersen zur Fachangestellten
für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Archiv - ausgebildet
worden. Ihre Erfahrungen hat die junge Frau fürs Heimatbuch zu Papier
gebracht. (...)
(Quelle:
Kreisverwaltung Viersen)
Zu einer Wanderung rund um Nettetal lädt der Naturpark Schwalm-Nette
am Samstag, 14. November, ein. Über den Premiumwanderweg geht es vorbei
an De Wittsee, Ferkensbruch, Windmühlenbruch und Nettebruch. Gisela
Kebeck und Bernd Seifert von den Wanderfreunden Niederkrüchten empfangen
die Teilnehmer um 10 Uhr auf dem Parkplatz an der Friedensstraße an
der Grundschule in Niederkrüchten, Dr.-Lindemann-Straße 33. Mit
den Autos geht es zum Landcafé Stemmeshof, Sassenfeld 200 in Nettetal.
Ankunft dort ist um 10.30 Uhr. Eine Mitnahme im Auto ist möglich. Die
rund elf Kilometer lange Wanderung dauert bis etwa 15 Uhr. Im Anschluss kehrt
die Gruppe im Landcafé ein. Dennoch sollte jeder Getränke und
Verpflegung mitbringen und wetterfeste Kleidung tragen. Die Teilnahme kostet
drei Euro. Auskunft und Anmeldung unter Telefon 02163/4858 oder
02161/640139.
(Quelle:
Naturpark Schwalm-Nette)
Im November erwartet die Kunstinteressierten am Niederrhein, den angrenzenden Niederlanden und darüber hinaus ein besonderes künstlerisches Ereignis. Dann öffnen wieder eine ganze Anzahl von Nettetaler Künstlerinnen und Künstlern im Rahmen der Nettetaler Kunstszene 2015 die Türen ihrer Ateliers. Aufgrund des großen Erfolges im Vorjahr werden die Ateliers gleich an zwei Wochenenden geöffnet sein.
Die Wochenenden der offenen Ateliers finden am Samstag, 7. November und Sonntag, 8. November sowie am Samstag, 14. November und Sonntag, 15. November statt. In den geöffneten Ateliers kann man die ganze Bandbreite des künstlerischen Schaffens der Nettetaler Künstlerinnen und Künstler erleben. Von ihnen beteiligen sich in diesem Jahr noch mehr an der gemeinsamen Aktion und einige haben auch Gäste eingeladen der Weg nach Nettetal lohnt sich also.
Die Stadt Nettetal beteiligt sich mit einer Ausstellung in der Städtischen
Galerie im Rathaus an der Kunstszene 2015.
Dort werden Arbeiten des Dortmunder Cartoonisten Ari Plikat gezeigt.
Das vollständige Programm finden Sie hier
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Die Städtische Galerie im Rathaus, Doerkesplatz 11, zeigt ab Freitag, 13. November bis zum 19. Dezember Arbeiten des Dortmunder Illustrators und Cartoonisten Ari Plikat. Der Künstler absolvierte eine Ausbildung zum Grafiker und studierte anschließend in Dortmund und Leeds visuelle Kommunikation. Seitdem entstehen in Dortmund freiberuflich Illustrationen, Cartoons und komische Bilder und Drucke.
Seine Cartoons sind in zahlreichen Printmedien erschienen, unter anderem in Titanic, taz, Stern, Eulenspiegel, Zitty, Pardon, Italien, Berliner Tagesspiegel, FAZ, Häuptling Eigener Herd, Raben-Kalender.
Für seine Werke erhielt Ari Plikat zahlreiche nationale und internationale Preise, unter anderem den Art Directors Club Deutschland Gold 1987, den Clio Award USA 1988 oder den Zilveren Hoet Cartoonfestival Knokke 2007. Außerdem sind von ihm im Lappan-Verlag verschiedene Bücher erschienen, zuletzt 2013 Ich rieche Angstschweiß. In Nettetal zeigt er Cartoons, Originalzeichnungen und Drucke.
Die Ausstellung wird am Freitag, 13. November um 20 Uhr eröffnet. Besucht werden kann die Ausstellung montags und donnerstags 8 bis 18 Uhr, dienstags und mittwochs von 8 bis 16.30 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr. Abweichend davon ist die Ausstellung am Samstag, 14. November zusätzlich auch noch von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag, 15. November von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Am Donnerstag, 12. November um 15.00 Uhr erleben Kinder ab sechs Jahren in der Werner-Jaeger-Halle mit dem Theaterstück Die Legende vom Mulan in der Inszenierung des Westfälischen Landestheaters Castrop-Rauxel ein richtiges Abenteuer: Die Mongolen sind in China eingefallen. Zum Schutz hat der Kaiser von China einen Mann aus jeder Familie in seine Armee berufen. Mulans Vater ist alt und gebrechlich. Wer soll nun aus ihrer Familie diesem Ruf folgen? Also bindet sich die junge Chinesin Mulan ihre Haare zusammen, legt die väterliche Rüstung an und zieht unter falschem Namen in den Krieg. Bevor sie allerdings auf die Mongolen trifft, muss sie sich einer ganz anderen Herausforderung stellen - dem vermeintlich starken Geschlecht in Form ihrer soldatischen Kameraden. Erst als sie endlich verstanden hat, was einen echten Mann ausmacht, wird ihr klar, dass im Kampf gegen das übermächtige Reitervolk weibliche Qualitäten gefragt sind. Mit List, Tücke und einer gehörigen Portion Verstand gelingt es der kaiserlichen Armee unter Mulans Führung, die Mongolen in die Flucht zu schlagen. Als ihr der Kaiser zum Dank einen hochrangigen Beraterposten anbietet, wird Mulan jedoch klar, dass ihre Maskerade nicht ewig andauern kann.
Basierend auf einem chinesischen Gedicht aus dem 5. Jahrhundert diente die Geschichte der tapferen jungen Frau in Männerkleidern schon unzählige Male als Inspirationsquelle für Bücher und Filme. Berühmtestes Beispiel ist der animierte Walt-Disney-Klassiker Mulan aus dem Jahre 1999. Auch die furiose Bühnenfassung von Christian Gundlach, die das Westfälische Landestheater mit vielen tollen Kostümen und poppigen, oft fetzigen Songs umsetzt, wird ihre kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer sicherlich genauso begeistern. Eintrittskarten sind bei der NetteKultur, Doerkesplatz 3, Telefon 02153/898-4141, E-Mail nettekultur@nettetal.de zum Preis von fünf Euro erhältlich.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Elke Langer hat ihr Amt als neue Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde
Lobberich-Hinsbeck angetreten.(...) Schon früher hatte sie, erzählt
die 54-Jährige, durch gemeinsame Projekte mit dem bisherigen Pfarrer
Matthias Engelke mit der Gemeinde zu tun, die sie nun als Pfarrerin leitet.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Nicht immer nur über gesunde Ernährung reden, sondern Kindern anhand
von praktischen Beispielen den Mund wässrig machen für gutes und
bekömmliches Essen ist das Ziel des DRK-Familienzentrums am Sassenfelder
Kirchweg in Lobberich. Dazu lud die Einrichtung jetzt den Arbeits-kreis Neue
Medien (AKNM) ein, damit er sein Frühförderprojekt für Kinder
von fünf bis sechs Jahren vorstellte.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Das seit einigen Jahren leerstehende Kaufhaus wird durch einen flachen Zweckbau
ersetzt, in dem Fachmärkte untergebracht werden..(...) Zu den
Straßenseiten werden Parkplätze angelegt.(...) Das ehemalige Kino
(...) soll abgetragen und durch ein Geschäftshaus ersetzt werden,
das von der von-Bocholtz-Straße und von der Ludbachpassage aus jeweils
ebenerdig erreicht wird.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Im Frühjahr soll mit dem Abbruch des ehemaligen Karstadt-/Hertie-Kaufhauses
in Lobberich begonnen werden. Wenn es keine unvorhergesehene
Verzögerung gibt, könnten die Geschäfte im geplanten Neubau
bereits vor Weihnachten 2016 eröffnen, meint Nettetals Technische
Beigeordnete Susanne Fritzsche.
(Quelle:
Westdeutsche Zeitung)
Der Oberligist hat am Wochenende trotz ansprechender Leistung das fünfte
Spiel in Folge verloren und rangiert jetzt auf dem vorletzten Tabellenplatz
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Das Rentenamt der Stadt Nettetal bleibt am Donnerstag, 5. November sowie
am Freitag, 6. November geschlossen. Ab Montag, 9. November, sind die Mitarbeiter
wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Elsbeth Steinforth, leitende Ärztin der Palliativ-Station im Nettetaler
Krankenhaus, informiert am Mittwoch, 4. November, ab 18 Uhr findet in den
Seminarräumen des Hauses über Palliativmedizin. Sie möchte
Berührungsängste abbauen und erläutern, wie Schwerstkranke
unterstützt werden.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Kindergartenzug des
St. Martinsverein
Lobberich
Schulzugweg des St. Martinsverein Lobberich
(Quelle der Termine:
Stadtverwaltung Nettetal)
Zum Abschluss der elften Nettetaler Literaturtage las Johann von Bülow
in Lobberich aus "ganz offenen Briefen" Loriots. Der Schauspieler, Neffe
Vicco von Bülows, ließ sein darstellerisches Talent subtil in
die Lesung einfließen.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Die A-Jugendhandballerinnen des TV Lobberich festigen ihre Tabellenführung
in der Oberliga. Das 43:26 gegen den HSV Solingen-Gräfrath war bereits
der siebte Sieg im siebten Spiel.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
Die Medlz sind eine der bekanntesten und erfolgreichsten weiblichen A-Capella-Bands Europas. Am Donnerstag, 5. November um 20.00 Uhr geben sich die vier Pop-Ladies aus Dresden in der Werner-Jaeger-Halle in Nettetal die Ehre. Der Name Bekannt aus Film und Fernsehen ist Programm, es dreht sich alles um eine Reise durch die Filmgeschichte.
Staunen Sie über berühmt gewordene Soundtracks, etwa aus Das 5. Element oder Das Boot. Lachen Sie mit den Medlz bei den Golden Girls. Fiebern Sie mit beim Tatort und vergießen Sie die eine oder andere Träne bei Forrest Gump. Da wird ganz schön tief in Filmkiste gegriffen. Und natürlich sind auch eigene Songs des Damenquartetts mit dabei. Ein Konzert so original wie möglich, so emotional wie nie und so überzeugend wie immer! Im Sommer 2013 erhielten die Medlz beim internationalen A-Capella-Wettbewerb in Graz ein Golddiplom und belegten den zweiten Platz in der Kategorie Pop. Sie interpretieren jeden Song rein A-Capella, egal ob Pop, Rock, Dance oder Techno.
Eintrittskarten sind bei der NetteKultur, Doerkesplatz 3, Telefon 02153/898-4141,
E-Mail nettekultur@nettetal.de zum Preis von 21 Euro erhältlich. Für
Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von Sozialleistungen,
Bundesfreiwilligendienst- und Wehrdienstleistende kosten die Eintrittskarten
13 Euro.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Am kommenden Samstag, 7. November, wird das Abonnement 2 der Spielzeit 2015/2016 in der Werner-Jaeger-Halle in Nettetal um 20 Uhr mit dem Schauspiel Die Opferung von Gorge Mastromas von Dennis Kelly fortgesetzt.
In dem 2012 von Kritikern als bestes Stück des Jahres bezeichneten Theaterstück stellt der Autor seiner Hauptperson und natürlich auch den Zuschauern die Frage, welche Opfer man bereit wäre, für den Erfolg zu bringen.
Gorge bemüht sich in seiner Jugend, loyal zu sein und moralisch korrekt zu handeln. Belohnt wird er dafür nicht! Im Gegenteil. In der sozialen Rangordnung wie auf der Beliebtheitsskala findet er sich irgendwo im oberen Drittel der unteren Hälfte, am Ende seines Lebens dann an der Spitze der Macht. Wie konnte es dazu kommen?
Mit Anfang 30 steht Gorge an einem Scheideweg, als ihm eine knallharte Geschäftsfrau die goldenen Regeln, mit denen man Karriere macht, verrät:
Gorge muss sich entscheiden, ob er zukünftig zu den Gewinnern oder Verlierern zählen will.
Am Ende hat er alles erreicht oder doch nicht? Hat es sich wirklich gelohnt, dem Erfolg alles, wirklich alles zu opfern? Kellys raffiniert gebautes Stück, das auf den ersten Blick leicht wie eine Komödie daher kommt, erörtert wie nebenbei Themen von aktueller und sozialer Sprengkraft. Zum Schluss spitzen sich die unvermeidlichen Konflikte zu einem furiosen und fesselndem Finale zu.
Eintrittskarten für dieses tolle Bühnenstück sind bei der
NetteKultur, Doerkesplatz 3, Telefon 02153/898-4141, E-Mail
nettekultur@nettetal.de zum Preis von 11 bis 22 Euro erhältlich. Für
Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von Sozialleistungen,
Bundesfreiwilligendienst- und Wehrdienstleistende kosten die Eintrittskarten
7 bis 14 Euro.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Die Stadt Nettetal informiert, dass die Wohngeldstelle im Rathaus, Doerkesplatz
11, 41334 Nettetal, vom 4. bis zum 6. November aufgrund einer
Fortbildungsmaßnahme geschlossen bleibt. Ab Montag, 9. November, ist
die Wohngeldstelle wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.
(Quelle:
Stadtverwaltung Nettetal)
Drei Glasbilder von Hans Füsser, die im Treppenhaus des technischen
Verwaltungsgebäudes auf halber Höhe zum ersten Stock seit über
60 Jahren anzeigen, was bei Rokal einst erzeugt worden ist (...) wechseln
vom einstigen Verwaltungsgebäude des Automobilzulieferers ins Lobbericher
Krankenhaus.
(Quelle:
Rheinische Post / RP-online)
![]() |
![]() |
![]() |
frühere Aktualitäten: Oktober 2015
Impressum -
Datenschutzerklärung