Nachrichten
|
Wocheninfo der kath. Pfarrgemeind |
Die Pfarre St. Sebastian feiert in diesem Jahr„125 Jahre Kirchweihfest“. Rechtzeitig zum Jubiläum hat sie einen neuen Kirchenführer herausgegeben. 24 Seiten im DIN-A5-Format führen durch die 125-jährige Geschichte der Kirche. (...) Die Auflage des Kirchenführers beträgt 5000 Stück. Er liegt kostenlos in der Pfarrkirche aus.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Der seit mehreren Jahren engmaschig kontrollierte circa 90 Jahre alte Amberbaum muss kurzfristig gefällt werden. In dem voll belaubten Baum haben sich holzzerstörende Pilze im Inneren des Wurzelstocks ausgebreitet. Die Pilzfruchtkörper sind derzeit überall am Stammfuß zu erkennen. Der sensible Standort direkt am Kleinkinderspielplatz lässt keine andere Lösung zu. Auch das zunächst starke zurück schneiden hatte nicht den gewünschten Erfolg. Der Baum ist nicht standsicher. Ein Gutachten aus Juni 2018 bestätigt dies. Im Ingenhovenpark sind die Amberbäume ein wichtiges Gestaltungsmerkmal. Es ist deshalb vorgesehen, im Herbst an gleicher Stelle einen neuen Amberbaum zu pflanzen.
Bislang erhielten die Mitarbeiter der katholischen und evangelischen Pfarrgemeinden am Empfang eine Liste (...). Weil das Krankenhaus die Daten nicht mehr herausgeben darf, mussten sich die Pfarreien einen neuen Weg überlegen, die Patienten zu erreichen. Die Lösung: ein Briefkasten im Eingangsbereich.(...) „Gerade für ältere Menschen, die nicht viele Angehörige haben, sind die Gespräche wichtig“, sagt Boyxen. Auch das Krankenhaus fände es schade, wenn der Dienst eingestellt würde, sagt Geschäftsführer Jörg Schneider.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Der 90 Jahre alte Amberbaum im Ingenhovenpark in Lobberich muss gefällt werden. In dem voll belaubten Baum haben sich holzzerstörende Pilze im Wurzelstock ausgebreitet. Das teilte die Stadt Nettetal am Montag mit. Der Pilz sei am Stammfuß zu erkennen. Der sensible Standort am Kleinkinderspielplatz lasse keine andere Lösung zu.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Das neue Gerät hat die Anmutung einer Schiffswerft. (...) Der „Explorer” ist ausgestattet mit einer Steuerungsbrücke mit Telefon zum Maschinenraum und Steuerrad, hat am Heck eine Vorrichtung zum Aufnehmen von Fanggut, beherbergt Sitzplätze für Passagiere, lädt ein zum Formen und Spielen mit Sand, verfügt über eine “Notrutsche” und diverse Auf- und Abstiege im Schiff. Vor dem Schiff „fliehen” die Wipptiere Robby und Schwimmy, die nicht überfahren werden wollen. Auch andere Elemente der alten DRK-Kita am Sassenfelder Kirchweg wurden integriert. So ist die alte Nestschaukel umgezogen und auch der Bauwagen.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Das 65. Reitsportfestival des Reit- und Fahrvereins Lobberich vom 2. bis 5. August an der Lüthemühle wirft seine Schatten weit voraus. „Das Reit- und Springturnier in der Region mit Tradition will wieder einmal alle rheinischen Reiter und alle reitsport-begeisterten Zuschauer vier Tage lang mit einem hervorragenden Programm faszinieren und begeistern“, verspricht Lobberichs Turnierkoordinator Wilhelm Tobrock.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Seit einer Woche ist er der neue „Hot Spot" in der Lobbericher Innenstadt, zumindest, wenn man die Kinder fragt: Auf der Von-Bocholtz-Straße dürfen sich diese nämlich über einen 64 Quadratmeter großen Sandkasten freuen. Während der gesamten Sommerferien sorgt das mit reichlich Sandspielzeug ausgestattete acht mal acht Meter große Areal für glückliche Kinderaugen.
Am 3. Juli startete der Vorverkauf für die Veranstaltungen der Theatersaison 2018/2019 in der Werner-Jaeger-Halle in Nettetal. Und dies mit sehr großer Resonanz. Einzelne Auftritte bekannter Künstlerinnen und Künstler, wie der von Carolin Kebekus, sind bereits ausverkauft.
Eigentlich ist Heiko Lammertz (48) bei der Mönchengladbacher Polizei. Zurzeit ist der Nettetaler aber in einer besonderen Mission unterwegs. Seit November 2017 ist er in Darfur im Einsatz. In der kriegsgebeutelten Region im Sudan überwacht er das Friedensabkommen, schützt die zivile Bevölkerung und unterstützt die lokale Polizei. Das ist seine Aufgabe in der UN-Mission. Aber Lammertz macht noch mehr: Er setzt sich für bessere Lebensbedingungen in dem bitterarmen Land ein.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Die Schaubildgruppe des Reit- und Fahrvereins Lobberich ist beim CHIO Aachen dabei, dem weltgrößten Pferdesportfest. In diesem Jahr ist die Herausforderung besonders groß: Vier Auftritte mit drei verschiedenen Bildern sollen das Aachener und das internationale Publikum erfreuen.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabschneider können Quellen für Legionellen-Emissionen sein. Wer im Kreisgebiet solche Anlagen betreibt, muss dies beim Amt für Technischen Umweltschutz und Kreisstraßen des Kreises Viersen anzeigen. Die „Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabschneider“ (42. BImSchV.) des Bundes-Immissionsschutzgesetzes regelt die Überwachung der Anlagen seit dem 19. August 2017. Daraus ergeben sich folgende Fristen:
Neuanlagen müssen von den Betreibern innerhalb eines Monats nach der ersten Befüllung mit Nutzwasser angezeigt werden
Anlagen, die vor dem 19. August 2017 vorhanden waren, müssen ab dem 19. Juli 2018 innerhalb eines Monats angezeigt werden.
Nähere Informationen wie zum Beispiel zum Anzeigenumfang gibt es unter https://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_42/
Zum vierten Mal fand das große Schulkonzert von allen Klassen für alle Eltern in der Werner-Jaeger-Halle statt. (...) Der Applaus zeigte, dass es allen Zuschauern sehr gefallen hat, sagt Schulleiterin Anne Cobbers. Wieder einmal hatte sich Musiklehrerin Valerie Pöllen ein thematisch abgestimmtes Programm überlegt. Dieses Jahr diente als roter Faden der Rhythmus.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Anfang Februar hatte Norman gegenüber der Redaktion angekündigt, 850.000 Euro investieren sowie 250 Fahrzeuge und 350 Mitarbeiter übernehmen zu wollen. Ganz so wird es wohl nun nicht ablaufen: „Laut Vertrag geht es um 90 Mitarbeiter und circa 100 Fahrzeuge“, sagt Kleinschmidt. Philippen und Voß berichten gar von einer deutlich niedrigeren Mitarbeiterzahl. „Norman hat vor uns und anderen Mitarbeitern gesagt, 15 Mann nimmt er mit, die anderen müssen gehen“, sagt Philippen.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
(...) die Stadt (sucht) laut Vorschlag für einen Ausschreibungstext eine „überzeugende und ambitionierte Persönlichkeit“, die für den höheren Dienst oder das Richteramt befähigt ist und „umfangreiche berufliche Erfahrungen“ nachweisen kann. Schließlich soll die Position mindestens nach Besoldungsordnung B2 vergütet werden – das entspricht nach aktuellem Stand 7367,96 Euro im Monat.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Am Samstag, zwischen 00:15 und 08:10 Uhr, drangen unbekannte Täter auf unbekannte Weise zunächst durch das Hoftor in den Innenhof eines ehemaligen Gehöfts in Bocholt und von dort durch die Haustür in die Räumlichkeiten einer Tierarztpraxis und Wohnräume des Geschädigten ein. Hier wurden mehrere Räume durchsucht und aus einer Geldkassette Bargeld sowie Schmuck entwendet. Hinweise auf den oder die Täter, bzw. verdächtige Beobachtungen nimmt die Polizei Viersen, 02162 3770, entgegen.
Der Biologieunterricht für die fünften Klassen des Albertus-Magnus-Gymnasiums in Viersen-Dülken fand am Montag in der freien Natur (...) statt: Eine ganztägige Exkursion führte die Schüler für eine Gewässeruntersuchung der Fischaufstiegstreppe Ferkensbruch und des Unteren Mühlenbachs in Lobberich. Die Idee dahinter: Die Kinder lernen die heimische Flora und Fauna kennen.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Leicht verletzt wurde ein 16-jähriger Radfahrer aus Lobberich beim Zusammenstoß mit einem Auto. Ein 25-jähriger Autofahrer aus Lobberich befuhr am Dienstag um 07:50 Uhr die Freiheitstraße aus Richtung Bleichstraße kommend in Fahrtrichtung Breyeller Straße. Im Einmündungsbereich Breyeller Straße / Freiheitstraße beabsichtigte der Autofahrer nach links auf die Breyeller Straße abzubiegen. Er stoptte und übersah beim Anfahren den aus seiner Sicht von links kommenden Radler, der durch die Kollision stürzte.
Die Nettetaler Feuerwehr ist in der Nacht zu Sonntag zu einem Einsatz an der Dornbuscher Straße in Lobberich gerufen worden. Wie Feuerwehr-Sprecher Dirk Heussen am Sonntag mitteilte, brannte dort eine Strohmiete. Gegen Mitternacht rückte der Löschzug Lobberich aus. An der Dornbuscher Straße angekommen, sahen die Einsatzkräfte die Strohmiete, die schon in voller Ausdehnung brannte.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Der Nabu-Naturschutzhof (...) ist jetzt anerkanntes Regionalzentrum für Umweltbildung. „(...) Die Förderung – beantragt sind rund 50.000 Euro – soll insbesondere der Umweltbildung für den Nachwuchs zugute kommen. Auf Beispiele für bisherige Projekte stößt der Besucher auf dem Hofgelände allenthalben. So haben Schüler der katholischen Grundschule Lobberich die Vogel-Sonnenuhr aus Ton gefertigt.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
In Berlin geboren, wohnt er seit 54 Jahren in Lobberich. Er ist evangelisch, war im Presbyterium tätig und gehört der St.-Marien-und-Sebastianus-Bruderschaft an. Seit 1972 ist er CDU-Mitglied, von 1998 bis 2005 und seit 2007 ist er CDU-Ortsausschussvorsitzender in Lobberich. Seit 1999 gehört der dem Stadtrat an. Er ist erster stellvertretender Bürgermeister in Nettetal und Ortsvorsteher von Lobberich.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Ein aus einem Zirkus ausgebüchster Affe, der kurz Station im Matthias-Neelen-Tierheim in Lobberich machte. Eine Ziege, die auf einer Wiese ausgesetzt war und in einer halbstündigen Aktion eingefangen wurde. (...) – wenn Tierheimleiter Ralf Erdmann und sein Team auf die Tiere blicken, die alle einst bei ihnen eingezogen sind, kommt eine lange Liste zusammen, die weit über die üblichen Haustiere hinausgeht.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Am 25.06.2018 ereignete sich gegen 16.00 Uhr in Lobberich auf der Straße 'Rosental' ein Verkehrsunfall, bei dem ein 8-jähriger Junge verletzt wurde. Der unfallverursachende Radfahrer fuhr weiter, wir berichteten in der Meldung (...) (vom 26. Juni). Nach ersten Ermittlungen der Polizei hatte sich der Radfahrer kurz vor dem Unfall noch mit einem anderen Radfahrer unterhalten. Die Ermittler des Verkehrskommissariates suchen diesen Radfahrer als wichtigen Zeugen und bitten diesen und weiter Zeugen, die Angaben zum Unfall machen können, sich über die zentrale Rufnummer 02162/377-0 zu melden.
(Der) Ausschuss stimmt für zusätzliche 18 000 Euro, die an die Sportfreunde Leuth, SuS Schaag und Union Nettetal gehen sollen. (...) Mit auf der Liste steht auch der Platz von Union Nettetal in Lobberich. Dort war die Unterwasserpumpe im Brunnen defekt.„Das haben wir schon machen lassen, sonst wäre uns der Rasen verbrannt“, sagt Vorsitzender Wilfried Schmitz.
(Quelle: Kreisverwaltung Viersen)
Kurz nach 22 Uhr war der Notruf für einen Dachstuhlbrand in einem derzeit nicht bewohnten Gebäude an der ehemaligen Rölkes Mühle eingegangen. Einsatzkräfte der Löschzüge Lobberich und Breyell rückten daraufhin aus. Sie stellten auf der Rückseite des Gebäudes eine Rauchentwicklung an der Außenfassade fest. (...) Insgesamt waren 46 Einsatzkräfte mit neun Fahrzeugen zwei Stunden im Einsatz.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
An ihrem Aktionsstand in der Ludbachpassage in Lobberich hatten die Grünen Nettetal ein Quiz zur Artenvielfalt ausgeschrieben. Die Grünen Christian Küsters und Guido Gahlings übergaben Gutscheine von Stauden Hendrikx im Wert von 50, 75 und 25 Euro.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Die Mädchen (...) des TV Lobberich haben sich für die Oberliga der nächsten Saison qualifiziert, die Jungs des TV Lobberich müssen kommendes Wochenende nochmal bei einem Entscheidungsturnier antreten und dort mindestens den zweiten Platz belegen, um ebenfalls in der Oberliga spielen zu dürfen.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Bürger mit und ohne Migrationsgrund (sollen) in einem Koffer oder auf der Sitzfläche eines Stuhls Verbindungen zu ihrer Heimat künstlerisch darstellen. Bei der Gestaltung geht es um die Begriffe „Lieblingsplätze“, „unterwegs sein“ und „sesshaft werden“. Verarbeitet werden soll alles, was die Menschen mit ihrer Heimat verbinden.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Die Grünen sind mit ihrem Antrag zur Bereitstellung von kostenlosem WLan an öffentlichen Plätzen gescheitert – vorerst. Der Antrag der Fraktion wurde in der Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses abgelehnt, wie in der Sitzungsvorlage von der Stadtverwaltung vorgeschlagen; allerdings erweitert um das Wort „zurzeit“.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Der NABU-Naturschutzhof im Sassenfeld ist vom Land NRW als Regionalzentrum für Umweltbildung anerkannt worden. Das Umweltministerium fördert zunächst für ein Jahr die beispielhafte Bildungsarbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung, die bereits seit vielen Jahren im Naturschutzhof geleistet wird. Es unterstützt damit den NABU, seine Aktivitäten innerhalb des Landesnetzwerks „Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“ weiter auszubauen.
Wiebke Esmann, die Leiterin des Naturschutzhofs, betont die große Bedeutung der Umweltbildung gerade für die jüngere Generation: „Als außerschulischer Lernort können wir mit unseren Veranstaltungen draußen in der Natur die Bildungsarbeit der Kitas und Schulen ergänzen. So hoffen wir, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verantwortungsvoll handelnden Menschen fördern zu können.“
Der NABU-Naturschutzhof Nettetal möchte mit ganz praktischen Beispielen zeigen, wie man mehr Natur in den Garten bringen kann. Mittendrin hat Esmann mit ihren zahlreichen ehrenamtlichen Helfern ein „Grünes Klassenzimmer“ eingerichtet. Hier führen die aktiven Naturschützer jährlich rund 250 Veranstaltungen durch, um den Menschen die Natur näher zu bringen. 70 Prozent der Teilnehmer sind Kinder und Jugendliche.
www.nabu-krefeld-viersen.de
•Förderprogramm und einzelne Fördermodalitäten:
https://www.lanuv.nrw.de/landesamt/foerderprogramme/umweltbildungseinrichtungen/
•Landesnetzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“
https://www.umwelt.nrw.de/ueber-uns/nachhaltiges-nrw/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/landesnetzwerk-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-nrw/
Die "NetteKultur", Doerkesplatz 3, 41334 Nettetal, bleibt am kommenden Freitag, 29. Juni, geschlossen. Ab Montag, 2. Juli, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Der 8-jährige Fußgänger wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Am Montag, gegen 16.00 Uhr, verließ ein 8-jähriger Junge aus Lobberich ein Grundstück zur Straße 'Rosental'. Die Sicht auf den angrenzenden Gehweg war durch einen Zaun eingeschränkt. Als der 8-jährige mit seiner 10 Jahre alten Schwester auf den Gehweg trat, stieß er mit einem Radfahrer, der in Richtung Kreisverkehr unterwegs war, zusammen. Der jugendliche Radfahrer hielt an, entschuldigte sich und fuhr dann jedoch weiter. Der 8-jährige hatte sich bei dem Zusammenstoß verletzt und musste in einem Krankenhaus ambulant behandelt werden. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen und bittet den
Radler, sich über die zentrale Rufnummer bei der Polizei zu melden: 02162/377-0
Der Kölsumer Highland Games Verein lud zu dem Spektakel mit den gewichtigen sportlichen Wettkämpfen ein. (...) Bei Teilnehmern wie Besuchern herrscht eine lockere, familiäre Stimmung und das durch alle Disziplinen vom Hammerwurf über den Gewichtsweit- und Gewichtshochwurf bis zum Baumstammwerfen.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Nur noch wenige Wochen, dann stehen die Sommerferien vor der Türe. Bereits jetzt ist das Spielmobil der Stadt Nettetal Nettetal unterwegs und begibt sich während der Sommermonate zu verschiedenen Spielplätzen (...) Das Angebot gilt für alle Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Eine Voranmeldung (ist) nicht erforderlich. (...) Samstags macht das Spielmobil von 12 bis 15 Uhr Halt am Spielplatz am Wasserturm in Lobberich.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Die 30-Jährige Marischka Zaun alias „Mary“ ist mit ihrem Youtube-Kanal sehr erfolgreich. In ihren Videos lebt die Nettetalerin ihr Hobby aus – als sogenannte Reborn-Mami sorgt sie für lebensecht aussehende Puppen
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Die SPD möchte den Verkehr auf der Wilhelm-Reimes-Straße in Lobberich verlangsamen. Grund ist, dass der Ausgang des Spielplatzes auf dem Hans-Willi-Güßgen-Platz zu der Straße hin zeigt. „Ungünstig“, findet Parteivorsitzende Tanja Janssen. Denn es käme vor, dass spielende Kinder den Platz verlassen, ohne auf den Verkehr zu achten – manche Autofahrer hätten nur mit einer Vollbremsung einen Unfall verhindern können.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Erst heute zeigte der Vater einer 13 Jahre alten Schülerin aus Nettetal eine Verkehrsunfallflucht an.
Demnach radelte die Schülerin am Mittwoch, gegen 07:30 Uhr, auf der Fahrbahn der Straße Sassenfeld in Fahrtrichtung Breyell. In einer Kurve sei ihr auf ihrer Fahrbahnseite ein Pkw entgegengekommen. Diesem habe sie ausweichen wollen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Hierbei stürzte das Kind und wurde dabei leicht verletzt. Der Fahrer des Pkw fuhr weiter, ohne sich um das Mädchen zu kümmern.
Möglicherweise handelte es sich bei dem flüchtenden Pkw um einen silberfarbenen Pkw. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden.
Der Naturpark Schwalm-Nette lädt am Sonntag, 8. Juli, in den NABU-Naturschutzhof Nettetal, Sassenfeld 200, in Lobberich, ein. Von 10 bis 17 Uhr informiert der Nettetaler Imkerverein, wie spannend das Leben einer Honigbiene ist. Mitglieder des NABU vermitteln Wissenswertes zur Wildbiene. Die Besucher lernen verschiedene Bienenprodukte kennen. Wie Kerzen gedreht und Honig geschleudert wird, erfahren Interessierte in der Zeit von 10 bis 13 Uhr. Informationen gibt es unter der Telefonnummer 02153 / 89374.
(Quelle: Naturpark Schwalm-Nette)
Am Samstag, 23. Juni, findet in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr im Bürgerservice des Rathauses der Verkauf von Fundsachen statt. Während der normalen Öffnungszeiten können die Fundgegenstände erworben werden, die nach sechs Monaten nicht an den Verlierer zurückgegeben werden konnten und vom Finder nicht beansprucht werden.
Verkauft werden 16 Fahrräder, 29 Handys, 23 Brillen, 14 Kleidungsstücke, acht Taschen, zwei Geldbörsen, 28 Schmuckstücke, 13 Uhren, ein Fahrradhelm, zwei Fahrradtachos, ein Fahrradcomputer, ein Autoradio, ein iPod, ein MP3- Player, ein Rückentrainer, eine Kamera, zwei Mikrofone, zwei Bohrhammer ohne Akku, ein Verstärker, 13 Einheiten Waschmittel (teilweise Konvolute), zwei Konvolute Weichspüler, ein Konvolut Shampoo, zwei Konvolute Binden und ein Konvolut Lufterfrischer.
Der Verkauf findet im Eingangsbereich des Rathauses, Doerkesplatz 11, statt.
Um Missverständnissen vorzubeugen wird darauf hingewiesen, dass die Fundsachen
in dem Zustand verkauft werden, wie sie aufgefunden wurden. Die Gegenstände
sind weder auf Funktion überprüft noch gereinigt oder repariert. Es wird
keinerlei Garantie gewährt und die Sachen können nach dem Erwerb nicht
umgetauscht oder zurückgegeben werden.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Am Mittwoch, gegen 16.00 Uhr, stand eine 43-jährige Nettetalerin mit ihrem 7 Jahre alten Sohn am Fußgängerüberweg auf der Steegerstraße in der Nähe des Amtsgerichtes und wollte auf die andere Straßenseite. Eine 42-jährige Autofaherin, die aus Richtung Innenstadt kam, hielt an und wartete. Eine zur gleichen Zeit aus der anderen Richtung kommende 24-jährige Autofahrerin aus den Niederlanden dachte, dass Frau und Kind am Zebrastreifen stehen bleiben würden und passierte diesen. Als sie sich schon auf dem Fußgängerüberweg befand, fuhr der Junge mit seinem Rad plötzlich los und stieß gegen das Auto. Der 7-jährige stürzte und wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. In einem Krankenhaus wurde er ambulant behandelt.
Bist du gerne draußen an der frischen Luft? Wolltest du schon immer mehr über die Natur erfahren und zu ihrem Erhalt beitragen?
Dann bist du bei der NAJU-Gruppe Nettetal genau richtig! Wir sind eine Jugendgruppe (zwischen 12 und 16 Jahren), die sich einmal im Monat auf dem Naturschutzhof trifft, um zusammen an Projekten rund um Natur und Umweltschutz zu arbeiten. Denk dabei an Aktivitäten wie das Anlegen eines Herbariums, Bestimmung von Insekten, Recycling-Workshops oder das Erstellen eines eigenen Geo-Cashs. Wir verbringen auch Zeit im Freien, um das Ökosystem Wald, See oder Bach kennen zu lernen. Außerdem helfen wir regelmäßig auf dem Naturschutzhof und unterstützen das Team bei Events, wie der Saisoneröffnung oder des Erntedankfestes. Wenn du selbst Ideen oder Anregungen für unsere Gruppe hast, würden wir uns freuen, wenn du diese mit uns teilst und wir sie zusammen erarbeiten können.
Wir hoffen, wir haben dein Interesse geweckt. Schau doch einfach mal am Samstag dem 25. August um 14.30 Uhr beim Naturschutzhof vorbei und nimm an unserem Kennen-Lern-Treffen teil. Wir freuen uns auf dich!
Wann? Jeden 4. Samstag im Monat, erstes Treffen am 25. August um 14.30 Uhr
Leitung: Antonia Purrmann (Studentin Waldnutzung und Naturschutz)
(Quelle: Naturpark Schwalm-Nette)
Die Rheinische Post berichtet über die Brüder Cleven, die einen Wohnpark mit Quartiercharakter auf dem ehemaligen Longlife-Gelände zwischen Niedieck- und Friedensstraße errichten. Sie haben dort 2009 den Betrieb für hochwertige Teppiche aufgegeben.
(nur Papierausgabe der Rheinische Post / RP-online)
Der Longlife-Wohnpark in Lobberich ist beim Tag der Architektur dabei. Da, wo früher im Familienbetrieb hochwertige textile Bodenbeläge hergestellt wurden, verwirklichen die Brüder Harald und Hans Jürgen Cleven den Bau eines modernen Wohnquartiers. (...) Eine Sichtungskommission der Architektenkammer wählte die Objekte aus, so auch den Lobbericher Wohnpark.
(Quelle: Westdeutsche Zeitung)
Eine wesentliche Ursache für die Belastung ist die Ausbringung von Gülle in den landwirtschaftlichen Regionen. Unter anderem wünscht sich der Kreis daher eine klare Regelung zur Kontrolle von Gülle-Importen aus dem Ausland und eine Kontrolle der Gülle-Ausbringung. „Es müsste ähnlich wie bei der Lebensmittelsicherheit eine Ordnungsbehörde zum Schutz des Trink- und Grundwassers geben“, sagte Landrat Andreas Coenen (CDU) am Dienstagmorgen bei einer Pressekonferenz.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
frühere Aktualitäten: Juni 2018
Impressum -
Datenschutzerklärung